Kennst Du das Gefühl, dass das Leben manchmal schwer und irgendwie sinnlos wirkt? Dass Du Dich fragst, warum wir eigentlich all das durchmachen – die Herausforderungen, die Schmerzen, die Abschiede? Genau an diesem Punkt setzen viele Nahtoderfahrungen an. Menschen, die dem Tod ganz nah waren, berichten fast übereinstimmend: Der Sinn des Lebens liegt nicht im „höher, schneller, weiter“, sondern in etwas viel Einfacherem – und gleichzeitig Tieferem: Liebe zu leben, Verbindung zu spüren und zu wachsen in Bewusstsein.
Begegnungen mit Licht und Liebe
Menschen, die eine Nahtoderfahrung durchlebt haben, schildern fast ausnahmslos ähnliche Eindrücke: ein überwältigendes Gefühl von Liebe, Geborgenheit und Angenommensein. Viele berichten von einem strahlenden Licht, das sie nicht nur umgibt, sondern vollständig durchdringt.
In diesem Zustand gibt es keine Angst, kein Urteil und kein Getrenntsein mehr. Stattdessen spüren sie, dass ihr Leben einen tieferen Sinn hat – auch wenn sie ihn vorher nicht klar erkennen konnten.
Das Überraschende ist: Diese Menschen kehren verändert zurück. Nicht nur, weil sie den Tod „überlebt“ haben, sondern weil sie verstanden haben, dass der eigentliche Sinn des Lebens nicht in Leistung oder Besitz liegt, sondern in der Liebe.
Der Blick auf das Wesentliche
Nahtoderfahrungen wirken wie ein Spiegel. Plötzlich wird den Betroffenen klar, dass viele Dinge, um die wir uns im Alltag sorgen, völlig nebensächlich sind. Karriere, Statussymbole oder das ständige Vergleichen mit anderen verlieren an Bedeutung.
Was wirklich zählt, ist die Qualität unserer Beziehungen, unsere Fähigkeit zu vergeben, und ob wir Liebe und Mitgefühl leben.
Der Psychiater Viktor Frankl, Begründer der Logotherapie, sprach davon, dass wir den Lebenssinn nicht erfinden, sondern entdecken. Ähnlich beschreiben es auch viele, die eine Nahtoderfahrung hatten: Sie „sehen“ plötzlich, dass das Leben selbst voller Sinn ist – auch wenn sie diesen vorher nicht wahrgenommen haben.
Buddhistische Sicht: Sinn durch Mitgefühl
Auch der Buddhismus betont, dass das Leben keinen festen, vorgegebenen Sinn „da draußen“ hat. Vielmehr erwächst Sinn aus dem Umgang mit den Erfahrungen des Lebens.
-
Alles ist vergänglich, sagen die Buddhisten. Gerade weil nichts bleibt, ist es so wichtig, achtsam und mitfühlend zu leben.
-
Sinn entsteht, wenn wir Leid verringern – bei uns selbst und bei anderen.
-
Ein buddhistischer Lehrer würde sagen: „Der Sinn des Lebens ist, dem Leben Sinn zu geben – durch Mitgefühl.“
Ein Kurs in Wundern: Sinn liegt im Erinnern
„Ein Kurs in Wundern“ geht noch einen Schritt weiter. Er sagt:
-
Der Sinn des Lebens oder Lebenssinn liegt darin, uns zu erinnern, wer wir in Wahrheit sind – Geist, Liebe, Eins mit der Quelle.
-
Alles, was uns Angst macht – einschließlich des Todes – ist Illusion. Der Tod existiert im Kurs nicht wirklich. Er ist nur ein „Übergang im Traum“, nicht die Wirklichkeit.
-
Der Kurs lehrt: Unser einziger Auftrag hier ist Vergebung. Nicht, weil Gott uns bestrafen würde, sondern weil wir durch Vergebung wieder Frieden finden – und uns erinnern, dass wir Liebe sind.
So gesehen ist auch der Tod kein Ende, sondern eine Einladung, die Angst loszulassen. Wenn wir begreifen, dass der Sinn des Lebens nicht in der Angst, sondern in der Liebe liegt, verlieren wir die Furcht – und finden Freiheit.
Stress und die Sinnfrage
Vielleicht kennst Du das: Gerade in stressigen Zeiten stellt sich die Frage nach dem Sinn noch dringlicher. Wenn wir müde sind, überfordert oder erschöpft, dann klingt die innere Stimme besonders laut: „Wofür das alles?“
Nahtoderfahrungen, Buddhismus und „Ein Kurs in Wundern“ erinnern uns gemeinsam:
👉 Der Sinn liegt nicht in der Anhäufung von Dingen oder Erfolgen.
👉 Der Sinn liegt in der Haltung, mit der wir durchs Leben gehen.
👉 Der Sinn liegt darin, Liebe zu wählen – auch wenn Angst oder Stress sich vordrängeln.
Der Tod als Lehrer
So paradox es klingt: Der Tod kann ein Lehrer für das Leben sein. Er rüttelt uns wach und zeigt uns, wie kostbar jeder Tag ist.
Nahtoderfahrungen machen deutlich, dass der Tod nicht das Ende, sondern ein Übergang ist. „Ein Kurs in Wundern“ geht sogar noch weiter: Der Tod ist keine Wirklichkeit – er ist Teil einer Illusion, die uns trennt. In Wahrheit sind wir ewig, unverletzlich, eins mit der Liebe.
Dieses Wissen verändert unsere Haltung zum Leben:
-
aus Angst wird Vertrauen,
-
aus Hetze wird Gelassenheit,
-
aus Sinnsuche wird bewusstes Erleben im Hier und Jetzt.
Dein eigener Sinn-Moment
Vielleicht fragst Du Dich jetzt: Was ist mein Lebenssinn? Und wie finde ich ihn?
Eine einfache Übung kann sein, Dich am Ende des Tages zu fragen:
👉 „Wann habe ich mich heute wirklich lebendig gefühlt?“
Oft sind es nicht die großen Ereignisse, sondern kleine Begegnungen oder stille Augenblicke, die Dich an den wahren Sinn erinnern.
Der Schlüssel liegt darin, diese Momente bewusst wahrzunehmen und ihnen mehr Raum zu geben. Denn genau dort, im einfachen Sein, findest Du, was Menschen nach einer Nahtoderfahrung so klar vor Augen haben: Lebenssinn ist Liebe.
Buchtipps für die Sinnsuche
-
Pim van Lommel – „Endloses Bewusstsein“
(Ein Arzt beschreibt wissenschaftlich fundiert, was Nahtoderfahrungen über Bewusstsein lehren.) -
Raymond A. Moody – „Leben nach dem Tod“
(Der Klassiker, der den Begriff „Nahtoderfahrung“ überhaupt erst geprägt hat.) -
Jack Kornfield – „Das weise Herz“
(Ein tiefer Einstieg in die buddhistische Sichtweise auf Sinn, Mitgefühl und Bewusstsein.) -
Ein Kurs in Wundern (Workbook & Textbuch)
(Besonders Lektionen wie „Es gibt keinen Tod“ oder „Ich bin wie Gott mich schuf“ öffnen den Blick auf den wahren Sinn des Lebens.)
✨ Fazit: Vielleicht ist der Lebenssinn gar nichts, was wir mühsam suchen müssen. Vielleicht ist das Leben selbst Sinn – wenn wir es als Schule der Liebe begreifen.
0 Comments