by Jeanette Richter | Dienstag, 27. Mai 2025 | Persönlichkeitsentwicklung |
Selbstfürsorge – das klingt für viele nach Luxus. Nach Badewanne, Lavendelduft und „ich gönn mir mal was“.
Aber sobald das echte Leben dazwischenruft – mit Deadlines, Kindern, Eltern, Pflichten oder schlicht dem Wäscheberg – verschwindet Selbstfürsorge meist ganz schnell wieder von der To-do-Liste.
„Dafür hab ich jetzt keine Zeit.“
„Das wäre doch egoistisch.“
„Ich kann mich später immer noch um mich kümmern.“
Doch was, wenn genau dieses „später“ nie wirklich kommt?
Was, wenn dieses Leben kostbarer ist, als wir manchmal glauben – gerade weil es endlich ist?
Und was, wenn Selbstfürsorge gar nicht das ist, was Du bisher gedacht hast – sondern eine Form der spirituellen Selbstfürsorge?
🌱 Was Selbstfürsorge wirklich ist
Viele von uns verwechseln Selbstfürsorge mit Selbstoptimierung:
– „Ich muss mich besser organisieren.“
– „Ich brauche mehr Achtsamkeit in meinem Alltag.“
– „Ich sollte mal wieder Sport machen.“
Aber echte Selbstfürsorge beginnt nicht mit sollte.
Sie beginnt mit einem Innehalten.
Mit einem liebevollen: Wie geht’s mir eigentlich – wirklich?
Selbstfürsorge ist weniger ein Tun – als ein Zurückkommen.
Dorthin, wo Du ganz bist. Wo nichts von Dir verlangt wird, außer zu sein.
Und genau das ist es, was spirituelle Selbstfürsorge ausmacht:
– innehalten statt übergehen
– zuhören statt bewerten
– annehmen statt kämpfen
– vertrauen statt kontrollieren
Es ist ein stilles Wiederankommen bei Dir. Und es beginnt jetzt.
🌟 Die Essenz: Warum Selbstfürsorge ohne Spiritualität leer bleibt
Vielleicht denkst Du bei Spiritualität an Räucherstäbchen, Gebete oder Esoterik.
Aber Spiritualität heißt in Wahrheit etwas viel Einfacheres – und gleichzeitig Tieferes:
🕊 Eine Verbindung zu etwas in Dir, das größer ist als Dein Denken.
🕊 Ein inneres Zuhause, das unabhängig ist von äußeren Umständen.
🕊 Ein Wissen, dass Du mehr bist als die Summe Deiner Aufgaben.
Und genau das brauchst Du, wenn Du Verantwortung trägst – für andere, für ein Team, für eine Familie oder einfach für Dein Leben.
Denn was hilft Dir wirklich, wenn:
– alles auf Dich einströmt,
– Du Entscheidungen treffen musst,
– Du innerlich erschöpft bist,
– Du das Gefühl hast, nie „genug“ zu sein?
Spirituelle Selbstfürsorge ist hier keine Flucht – sondern eine Rückverbindung.
Sie erinnert Dich:
Du bist nicht Deine To-do-Liste.
Du bist nicht Dein Stress.
Du bist nicht das Außen.
Du bist getragen.
Das ist nicht nur ein schöner Gedanke.
Das ist die Grundlage für alles, was Dich von innen heraus stabil macht.
🧘♀️ Spiritualität im Alltag – gerade in stressigen Systemen
Ob Du Führungskraft bist, Teammitglied, Mutter oder Selbstständige – der Alltag ist voll.
Doch Menschen, die einen spirituellen Bezug in sich tragen, berichten oft:
– Ich treffe klarere Entscheidungen
– Ich reagiere weniger impulsiv
– Ich erkenne schneller, wann ich mich verliere
– Ich bin mitfühlender – mit mir und mit anderen
– Ich werde nicht mehr so leicht vom Außen bestimmt
Das ist kein Zauber – das ist innere Praxis.
Und sie beginnt mit kleinen Momenten:
– ein bewusster Atemzug vor dem Meeting
– ein Innehalten, bevor Du „ja“ sagst
– ein Gespräch mit Dir selbst, das liebevoller klingt als sonst
Spiritualität ist nicht das Gegenteil von Alltag.
Sie ist die Tiefe im Alltag. Die Wurzel unter der Oberfläche.
Und deshalb ist sie das Fundament jeder echten Selbstfürsorge.
Gerade im Berufsleben oder in verantwortungsvollen Rollen zeigt sich:
Wer spirituelle Selbstfürsorge pflegt, führt mit Klarheit – nicht aus Erschöpfung.
Und lebt mit Präsenz – nicht aus Pflichtgefühl.
💭 Die Stimme im Kopf – und was sie uns erzählt
Vielleicht kennst Du sie:
Diese kleine Stimme, die sagt:
– „Wenn Du jetzt ausruhst, bist Du faul.“
– „Du musst erst was leisten, bevor Du etwas für Dich tun darfst.“
– „Andere brauchen Dich mehr als Du Dich selbst.“
Diese Stimme ist laut – aber sie ist nicht die Wahrheit.
Sie ist das Echo alter Geschichten. Von früher, von Erwartungen, von Rollenbildern.
Doch unter dieser Lautstärke gibt es etwas anderes:
Eine stille Instanz in Dir, die Dich nie verurteilt.
Die nicht fordert, sondern erinnert.
Die Dich sieht – schon bevor Du etwas getan hast.
Vielleicht ist Selbstfürsorge genau das:
Dem zu vertrauen, was in Dir leise sagt: „Du bist sicher.“
❌ Was Selbstfürsorge nicht ist – und was stattdessen hilft
❌ Es geht nicht darum, egoistisch zu sein
❌ Es geht nicht darum, Dich abzuschotten
❌ Und es geht auch nicht darum, ständig gut drauf zu sein
✅ Es geht darum, ehrlich zu sein
✅ Zu Dir selbst zu stehen – auch wenn’s unbequem ist
✅ Und zu merken: Je besser Du bei Dir bist, desto klarer kannst Du auch für andere da sein
Selbstfürsorge ist Beziehungspflege – mit dem Teil in Dir, der schon heil ist.
Und der sich nicht verändern muss, um liebenswert zu sein.
Spirituelle Selbstfürsorge beginnt nicht erst am Wochenende oder in der Yogastunde – sondern mitten im Chaos.
🌀 Wenn Du kurz atmest, statt zu reagieren.
🌀 Wenn Du fühlst, statt zu funktionieren.
🌬 Wenn Fürsorge zur Erinnerung wird
In Wahrheit geht es nicht um Wellness – sondern um Würde.
Um die Würde, Dich selbst als einen Menschen zu behandeln, der Liebe verdient.
Auch – und gerade – wenn Du fällst.
Auch wenn Du müde bist, zweifelst, kämpfst oder einfach mal nicht weiterweißt.
Und vielleicht ist Selbstfürsorge auch ein zarter Umgang mit der Tatsache, dass unser Leben nicht endlos ist.
Dass wir nicht unverwundbar sind.
Dass es Mut braucht, sich selbst zuzuwenden – gerade weil unsere Zeit hier kostbar ist.
„Wer gut für sich sorgt, sagt auch dem Leben selbst: Ich nehme Dich ernst.
Und vielleicht sogar dem Tod: Ich will leben – nicht nur funktionieren.“
Denn am Ende unseres Weges schauen wir nicht zurück auf perfekt ausgefüllte Kalender.
Sondern auf Momente, in denen wir ganz da waren.
Ganz wir selbst.
Ganz lebendig.
Spirituelle Selbstfürsorge schenkt Dir genau diese Art von Gegenwart – still, echt, lebendig.
🌻 3 kleine Anstupser für Deinen Alltag
💛 Ein JA pro Tag
Sage heute einmal bewusst „Ja“ zu Dir – egal, wie klein es ist.
Ja zu einer Pause.
Ja zum Nein.
Ja zu einem Bedürfnis, das Du sonst ignorierst.
💛 Werde Deine eigene Freundin
Beobachte mal, wie Du innerlich mit Dir sprichst.
Würdest Du so mit einer guten Freundin sprechen?
Wenn nicht: Zeit für einen neuen Tonfall.
💛 Dein Körper weiß es
Frage ihn: „Was brauchst Du heute?“ – und lausche.
Vielleicht ist es Wärme, die sich nach einer Decke anfühlt.
Oder Bewegung, die Dich wieder in Deinen Fluss bringt.
Manchmal ist es Ruhe, die zwischen all den To-dos verloren gegangen ist.
Und vielleicht – ganz leise – ist es einfach nur ein bisschen Freundlichkeit. Für Dich. Von Dir.
🌼 Fazit
Selbstfürsorge hat nichts mit Ego zu tun.
Aber alles mit Liebe.
Nicht mit Kampf, sondern mit Rückbesinnung.
Nicht mit Rückzug, sondern mit innerer Führung.
Und vielleicht liegt in genau dieser Haltung die größte Kraft – auch für alle anderen.
Denn wer gut für sich sorgt, lehrt auch andere, dass sie das dürfen.
Und wer spirituelle Selbstfürsorge kultiviert, begegnet dem Leben – und dem Tod – mit offenen Armen.
Wenn Du magst, schau gern auf meinem YouTube-Kanal vorbei oder hör rein in die Podcastfolge zur Woche.
Von Herz zu Herz
Deine Jeanette 💛
by Jeanette Richter | Mittwoch, 13. November 2024 | Ein Kurs in Wundern |
Stell Dir vor, Dein Leben wäre wie ein großes Puzzle – ein Puzzle, das komplett wird, wenn alle Teile zueinander finden. Jeder Teil hat seinen Platz und seine Bedeutung, und wenn ein Teil fehlt, bleibt das Bild unvollständig. Der heutige Impuls 318 sagt uns, dass wir selbst sowohl das Mittel als auch das Ziel für die Erlösung, also für ein Leben in Frieden und Freude, sind. Alles, was wir brauchen, um innerlich erfüllt zu sein, ist bereits in uns vorhanden. Wir sind nicht nur auf der Suche nach unserem wahren Selbst – wir sind dieses Selbst.
Der Impuls 318 lehrt uns, dass jeder von uns ein einzigartiges Puzzle-Stück im großen Bild des Lebens ist, und erst wenn wir das akzeptieren, fügt sich unser Leben in Harmonie.
Wie können wir das im Alltag anwenden?
- Sei Dein eigener Wegweiser Oft suchen wir nach Antworten und Lösungen im Außen: Bücher, Ratgeber, Ratschläge anderer. Doch der Kurs erinnert uns daran, dass wir in uns selbst all das finden, was wir wirklich brauchen. Egal, ob es darum geht, gelassen zu bleiben, wenn es stressig wird, oder Lösungen für schwierige Situationen zu finden – Du trägst den Schlüssel bereits in Dir.
- Akzeptiere Deine Rolle und Deine Stärke Das Puzzle-Bild des Lebens funktioniert nur, wenn Du Deine Einzigartigkeit und Deinen Wert erkennst. Deine Stärken und Schwächen sind Teil dessen, was Dich ausmacht. Versuche heute mal, die inneren Konflikte, die Du vielleicht hast, loszulassen, und schau darauf, was Dich in Deiner Mitte stärkt und friedlich macht. Wenn Du erkennst, dass Du bereits das bist, was Du suchst, ist ein innerer Frieden möglich, der sich auf Dein ganzes Leben überträgt.
- Resilienz: Vertraue auf Deine inneren Ressourcen Im Resilienztraining geht es darum, unsere inneren Ressourcen zu aktivieren. Dieser Impuls lädt uns ein, darauf zu vertrauen, dass wir die Ressourcen bereits haben – wir müssen sie nur erkennen und bewusst nutzen. Wenn eine schwierige Situation auftaucht, erinnere Dich daran, dass in Dir alle Werkzeuge und alle Kraft vorhanden sind, die Du brauchst, um damit umzugehen.
- Sühne und Versöhnung als tägliche Praxis Der Kurs spricht von Sühne – aber im Alltag können wir das als Versöhnung mit uns selbst verstehen. Vielleicht ärgerst Du Dich manchmal über Dich selbst oder machst Dir Vorwürfe. Heute geht es darum, dass Du Frieden mit Dir selbst schließt, Deine Fehler akzeptierst und sie als Teil des Ganzen ansiehst. Diese Versöhnung lässt innere Spannungen los und macht Platz für Verständnis und Selbstannahme.
Übung für den Tag: Dein inneres Puzzle entdecken
Nimm Dir heute ein paar Minuten und stell Dir vor, dass Du alle Teile in Dir – Deine Stärken, Schwächen, Erlebnisse und Herausforderungen – wie ein Puzzle vor Dir ausbreitest. Frag Dich: Welches Teil davon fühle ich noch als „Konflikt“? Kann ich diesen Konflikt loslassen und annehmen, dass er ein Teil des Ganzen ist?
Am Ende ist die Botschaft 318 einfach: Du bist das Puzzle-Teil, das die Welt vervollständigt. In Dir sind die Mittel und das Ziel für ein Leben in Frieden und Freude. Erkenne das an und lass dieses Wissen Dein Wegweiser sein.
Alles Liebe,
Deine Jeanette von Zeitwellen 🌸
by Jeanette Richter | Dienstag, 8. Oktober 2024 | Ein Kurs in Wundern |
Wenn Du an Liebe denkst, denkst Du wahrscheinlich an romantische Beziehungen, enge Freundschaften oder vielleicht sogar die Liebe zu einem Hobby oder einer Leidenschaft.
Aber was wäre, wenn ich Dir sage, dass Liebe viel tiefer geht? In unserem Impuls 282 des Zeitwellen-Podcasts sprechen wir darüber, was es bedeutet, die Liebe in Dein Leben einzuladen, ohne Angst davor zu haben. Viele von uns haben eine irrationale Angst vor Liebe – ja, richtig gelesen, Angst vor Liebe.
Warum wir die Liebe oft fürchten
Es mag auf den ersten Blick unlogisch erscheinen, aber wir Menschen fürchten uns oft vor der Liebe.
Diese Angst zeigt sich auf verschiedene Weisen, beispielsweise, wenn uns jemand etwas Nettes sagt oder ein Kompliment macht. Anstatt es einfach anzunehmen, relativieren wir es sofort. Klingt das bekannt?
Auf ein Kompliment wie „Dein Kleid sieht schön aus“ antworten wir oft mit „Ach, das habe ich doch nur im Ausverkauf gekauft“.
Die Liebe klopft an die Tür, und was machen wir? Wir fragen uns: „Meinen die wirklich mich?“
Und dann schließen wir die Tür wieder. Das ist absolut verrückt, oder? Es ist als ob wir uns vor der tiefsten, bedingungslosen Kraft, die es gibt, verstecken.
Diese Liebe ist unendlich geduldig und klopft nochmal an, aber oft bleiben wir in unserer Angst stecken. Und hier kommt der wichtige Punkt: „_Ich will mich vor der Liebe heute nicht fürchten_“.

Ein bewusster Entscheid für die Liebe
Was wäre, wenn Du heute die Entscheidung triffst, die Angst loszulassen und Dich für die Liebe zu öffnen?
Liebe macht uns nicht verletzlich oder abhängig. Liebe macht uns frei.
Wenn Du liebevoll zu Dir selbst bist, geht es Dir besser, und nicht schlechter. Stell Dir nur vor, wie sich Dein Leben verändern könnte, wenn Du die Angst und Zweifel einfach mal beiseite schiebst und sagst: „Ich entscheide mich für die Liebe.“
Liebe als Haltung
Liebe ist nicht nur ein Gefühl, es ist eine Haltung, Dein wahres Wesen.
Menschen, die Nahtoderfahrungen hatten oder tiefe spirituelle Erkenntnisse erlangten, berichten oft von einer Liebe, für die es keine Worte gibt. Diese Liebe ist so grenzenlos, dass wir sie nicht mal anfassen können.
Wir können sie nur fühlen. Und viele, die diese Erfahrung gemacht haben, sagen: „_So geliebt habe ich mich noch niemals gefühlt in diesem Leben_“. Das lässt uns doch darüber nachdenken, wie viel Liebe in uns steckt.
Die Angst überwinden
Die Angst vor der Liebe ist ein Irrtum. Sie entspringt unserem kleinen Ich, dem Teil, der sich immer wieder selbst in Frage stellt. Diese Angst ist nicht real und gehört nicht zu unserem höheren Selbst.
Liebe kennt keine Angst. Du bist aus Liebe gemacht und Dein Name ist Liebe.
Wenn Du also das nächste Mal die Angst klopfen hörst, erinnere Dich daran. Dein Name ist Liebe und die Liebe hat immer Vorrang vor der Angst.
Freude und Resilienz durch Liebe
Liebe führt Dich zu Deinem wahren Selbst. Ein Selbst, das in der Freude lebt und keine Angst hat. Dies macht Dich widerstandsfähig, flexibel und hilft Dir, mit dem Stress des Lebens leichter umzugehen.
Denn wenn Du die Liebe hereinschiebst, entsteht eine Stimmung der Harmonie und des Glücks.
Liebe ist das, was Dich wirklich ausmacht.
Ein letzter Gedanke
Denk daran, wann immer Angst anklopft, dass Dein Name Liebe ist. Die Liebe freut sich auf den Moment, wenn Du sie endlich reinlässt. Stell Dir vor, wie Dein Wohnzimmer heller wird, wenn die Liebe einzieht und viele kleine Lichtstrahlen ausstrahlt.
Deine Entscheidung, die Liebe zu wählen, ist eine mächtige Entscheidung, die Dein Leben für immer verändern kann.
💫 🎙️ Die ganze Folge 282 des Zeitwellen-Podcasts kannst Du Dir auf YT, iTunes oder Spotify anhören oder dort, wo’s Dir gefällt!
Alles Liebe
Deine Jeanette von Zeitwellen.life 🌸

by Jeanette Richter | Montag, 26. August 2024 | Ein Kurs in Wundern |
Impuls 239: Falsche Demut ist ein Thema, das oft im spirituellen Kontext missverstanden wird. Viele Menschen glauben, dass wahre Demut bedeutet, sich selbst klein zu machen, die eigenen Bedürfnisse zu unterdrücken oder die eigenen Stärken nicht anzuerkennen. Doch in Wirklichkeit ist falsche Demut eine Form der Selbstverleugnung, die uns vom authentischen Leben und inneren Frieden abhält.
Falsche Demut: Eine Quelle für Stress
Wenn wir uns aus falscher Demut kleinmachen, entsteht innerer Konflikt und Stress. Im Rahmen des spirituellen Stressmanagements lernen wir, dass ein Großteil unserer Sorgen und Ängste aus dem Wunsch nach äußerer Anerkennung und dem falschen Glauben an unsere Unwürdigkeit herrührt. Die Idee, sich ständig zu beweisen oder den eigenen Wert zu negieren, führt zu einem tiefen Ungleichgewicht.
Ein Kurs in Wundern lehrt uns, dass wir in Wahrheit vollkommen sind. Es gibt nichts, was wir beweisen müssen. Falsche Demut hält uns jedoch in der Illusion gefangen, dass wir uns selbst nicht genügen. Diese Denkweise blockiert den Zugang zu wahrem inneren Frieden. Der Kurs fordert uns auf, uns an unsere göttliche Natur zu erinnern und zu erkennen, dass wahre Demut darin besteht, die eigene Göttlichkeit und die in anderen zu erkennen.
Buddhismus: Der Mittelweg zur echten Demut
Im Buddhismus lernen wir die Bedeutung des Mittelwegs – eine Balance zwischen Ego und Selbstaufgabe. Falsche Demut kann eine Form von Ego sein, indem sie uns ständig suggeriert, wir seien nicht genug. Echter Demut liegt in der Akzeptanz unserer eigenen Menschlichkeit und der Einsicht, dass wir Teil eines größeren Ganzen sind. Der Buddhismus lehrt uns, dass der Weg zur Erleuchtung nicht durch Selbstverleugnung führt, sondern durch das Loslassen des Egos und das Erkennen unserer wahren Natur.
Spirituelles Stressmanagement: Ein Weg zur Befreiung
Um den Stress zu lindern, den falsche Demut verursacht, ist spirituelles Stressmanagement ein wertvolles Werkzeug. Dies bedeutet, achtsam mit unseren Gedanken umzugehen und uns bewusst von negativen, selbstabwertenden Glaubenssätzen zu befreien. Durch Techniken wie Meditation und Achtsamkeit, die sowohl im Buddhismus als auch in Ein Kurs in Wundern gelehrt werden, lernen wir, unsere wahre innere Stärke zu erkennen und zu leben.
Fazit
Wahre Demut bedeutet nicht, sich klein zu machen, sondern sich als Teil des göttlichen Plans zu sehen. Sie erlaubt uns, authentisch zu sein, ohne uns zu verstecken oder unsere Stärken zu leugnen. Durch spirituelles Stressmanagement, die Lehren aus dem Buddhismus und Ein Kurs in Wundern können wir den Weg zu echter Selbstliebe und innerem Frieden finden.
💫 🎙️ Die ganze Folge des Zeitwellen-Podcasts Impuls 235 kannst Du Dir auf YT, iTunes oder Spotify anhören oder dort, wo’s Dir gefällt! Alles Liebe
Deine Jeanette von Zeitwellen.life 🌸

P. S. Wenn Du Dich für meinen Holistic SelfCare-Kurs interessierst und weitere Informationen wünschst, dann trag Dich hier gerne ein: www.jeanetterichter.de/selfcare-kurs-warteliste