Vergebung Archive | ZEITWELLEN.life I Jeanette Richter
Lektion 111: Erwarte Wunder und löse Dich von Deinen Schuldgefühlen

Lektion 111: Erwarte Wunder und löse Dich von Deinen Schuldgefühlen

Heute startet die 3. Staffel von Ein Kurs in Wundern mit Lektion 111 – also die dritte Wiederholung 😉
Freu Dich darauf und folge dabei ganz entspannt dem didaktischen Plan, der in der Einleitung beschrieben wird. Diese findest Du sowohl im Zeitwellen-Podcast als auch auf meinem YouTube-Kanal. Weiter unten gibt’s noch nähere Infos dazu.

Lektion 111 – eine sanfte Einladung zur Erinnerung

„Heute beginnt unsere nächste Wiederholung.“

Dieser Satz fühlt sich an wie die liebevolle Stimme eines inneren Lehrers, der Dir mit einem Lächeln sagt:
„Du hast bereits so viel gelernt – und jetzt ist es Zeit, das Ganze in Ruhe zu vertiefen.“

Aber was genau bedeutet eigentlich dieses „Wir“?

Vielleicht ist es Dir auch schon aufgefallen: Im Text steht nicht „Heute beginnst Du Deine nächste Wiederholung“, sondern „wir“.

Und nein – das ist kein Druckfehler und auch keine zufällige Floskel. Dieses „Wir“ meint etwas ganz Kostbares:
👉 Dich und den Heiligen Geist.
👉 Dich und Deinen inneren Lehrer.
👉 Dich und den Kurs selbst.

Denn der Kurs wird eben nicht wie ein rein akademisches Werk aus einer distanzierten Ich-Perspektive vermittelt, sondern vielmehr als eine liebevolle, geführte Begleitung. Genau daran erinnert Dich dieses „Wir“:

Du bist auf diesem Weg nicht allein.

Im Grunde bedeutet es: Wir gehen diesen Weg gemeinsam.
Und das ist nicht nur tröstlich, sondern auch essenziell. Denn gerade während einer Wiederholung kann sich schnell der Gedanke einschleichen:
„Das hab ich doch schon gemacht …“ oder „Hab ich das überhaupt richtig verstanden?“

Doch das „Wir“ flüstert Dir sanft zu:
„Du musst nicht perfekt sein. Du musst lediglich bereit sein.“

Was bringt mir diese Wiederholung?

Wenn wir ehrlich sind, dann waren die ersten 100 Lektionen ziemlich intensiv.
Mal inspirierend, mal verwirrend, mal unbequem.

Doch nun beginnt die Phase der Integration.
Wiederholung bedeutet keinen Rückschritt – sie ist vielmehr eine Vertiefung.
So wie beim Meditieren, beim Musizieren oder auch beim Entknoten von Kopfhörern:
Mit jedem Mal wirst Du klarer, geschickter und entspannter.

Nach und nach verwandelt sich das, was vorher wie eine interessante Idee klang, in eine innere Haltung.
Und Lektion 111 schenkt Dir dafür gleich zwei kraftvolle Erinnerungen:

Morgens

„Wunder sind für mich ganz natürlich.“
„Ich erwarte Wunder.“

Diese Gedanken eignen sich wunderbar als kleine, kraftvolle Morgenroutine.
Noch bevor der erste Kaffee duftet und die To-Do-Liste Dich ruft, erinnere Dich:

✨ Du bist ein Wunderkind – im besten Sinne.
✨ Nicht, weil Du besonders spirituell bist, sondern weil Wunder Dein natürlicher Zustand sind.
✨ Du bist hier, um Dich zu erinnern – nicht, um zu kämpfen.

In der Psychologie spricht man hier von einer positiven Erwartungshaltung.
Diese kann nachweislich Stress senken und die Resilienz fördern. Warum?
Weil sie Deinen Fokus neu ausrichtet – weg vom Problem-Modus, hin zum Empfangsmodus.
Und genau das bewirkt diese Lektion.

Abends

„Ich bin unter den von Gott eingesetzten Lehrern.“

Dieser Gedanke mag auf den ersten Blick etwas groß oder fast überheblich wirken.
Doch der Kurs meint damit keineswegs: „Ich bin besser als andere“,
sondern vielmehr:

  • Du bist ein Lehrer, weil Du lernst.
  • Du bist ein Licht, weil Du bereit bist, Dich zu erinnern.

In der positiven Psychologie wird dies als Selbstwirksamkeit bezeichnet –
also die Überzeugung, dass Deine Haltung, Dein Denken und Deine Präsenz eine Wirkung haben.

  • Du lehrst nicht durch Worte.
  • Du lehrst durch Dein Sein.

Und genau das macht Dich – ja, DICH! – zu einem Lehrer Gottes.
Du brauchst weder eine Bühne noch ein Mikrofon oder einen spirituellen Abschluss.
Was Du brauchst, ist lediglich der Wunsch, Dich für die Liebe zu entscheiden.

Was, wenn ich die Übungszeiten nicht schaffe?

Auch hier zeigt sich der Kurs von seiner sanftesten Seite.
In der Einleitung heißt es nämlich:

„Wir bezwecken keine Rituale, sie würden unser Ziel nur vereiteln.“

Bämm! Kein Stress, kein spiritueller Druck, keine innere Stimme, die ruft: „Oh nein, ich hab’s heute nicht geschafft.“

Stattdessen bekommst Du eine liebevolle Einladung: „Mach, was Du kannst. Mach es ehrlich. Und vergib Dir, wenn Du’s mal vergisst.“

Denn – und das ist so wichtig – Vergebung ist auch hier die Basis.
Nicht nur anderen gegenüber, sondern ganz besonders Dir selbst gegenüber.

Schuld oder Unschuld?

Auf unserem Weg durchs Leben tragen wir oft eine unsichtbare Last mit uns herum: Schuldgefühle.
Sie wirken wie Fesseln, die uns davon abhalten, in unsere volle Lebensfreude einzutauchen.

Doch es gibt einen Weg, diese Fesseln zu lösen –
und ein erster Schritt ist, die spirituelle Sichtweise des Kurses zu betrachten.

Lektion 111 unterstützt uns dabei, Schuldgefühle als das zu erkennen, was sie sind:
Ein Produkt unserer Gedanken.

Sie entstehen, wenn wir uns von unserem wahren Selbst – von unserer Liebe und unserem inneren Licht – entfernen und stattdessen Angst, Urteile und Trennung wählen.

Doch in Wahrheit sind wir unschuldige, göttliche Wesen – vollständig geliebt und genau so angenommen, wie wir sind.

Die Praxis besteht also darin, unsere Gedankenmuster zu erkennen und zu verwandeln,
damit wir zurück zur Liebe finden können.

Schuldgefühle erzeugen Stress

Auch aus der Sicht des klassischen Stressmanagements lohnt sich ein Blick auf Schuld.

Oft setzen wir uns selbst unter Druck, weil wir glauben, hohen Erwartungen entsprechen zu müssen.
Wenn das nicht gelingt, verurteilen wir uns – und genau daraus entstehen Schuldgefühle.

Doch es ist essenziell zu erkennen: Niemand ist perfekt.
Fehler sind Teil des Menschseins.

Wenn wir lernen, uns selbst mit Mitgefühl und Fürsorge zu begegnen,
lässt sich der innere Druck nach und nach lösen.

Atemtechniken, Meditation und Achtsamkeit helfen dabei, den Geist zu beruhigen
und eine neue, gesunde Perspektive auf uns selbst zu entwickeln.

Vergebung ist der Schlüssel

Der Schlüssel zur Befreiung von Schuld liegt letztlich in der Selbstvergebung.

Das bedeutet nicht, alles zu beschönigen oder Verantwortung zu umgehen.
Vielmehr erlaubt es uns, aus Erfahrungen zu lernen und innerlich weiterzugehen.

Wenn wir uns selbst vergeben, lösen wir uns von der Last der Vergangenheit
und öffnen uns für inneren Frieden.

Du bist nicht allein auf diesem Weg

Viele Menschen haben diesen Weg schon vor Dir betreten.
Und viele gehen ihn gerade jetzt mit Dir gemeinsam.

Du darfst loslassen.
Du darfst Dich befreien – von alten Schuldgefühlen und überhöhten Ansprüchen.

Denn Du verdienst es, in Frieden und Freiheit zu leben.

Fazit: Lektion 111 ist wie ein warmer Kakao für Deinen Geist

Sie lädt Dich ein, liebevoll zurückzublicken – ohne Bewertung, ohne Leistungsdruck.
Einfach mit dem Wissen:

„Ich bin nicht allein. Ich werde erinnert. Ich bin auf dem Weg.“

Und wenn Du heute nur eine Sache mitnimmst, dann vielleicht diese:

✨ Wunder sind für Dich ganz natürlich.
✨ Du darfst sie erwarten.
✨ Und Du darfst wissen: Du bist auf dem besten Weg, Dich selbst wiederzufinden.

In Liebe und Mitgefühl,
Deine Jeanette

Lektion 111 nachlesen

Die vollständige Tageslektion aus Ein Kurs in Wundern kannst Du hier nachlesen

Ein Kurs in Wundern & das Ego: Warum Dein größter Feind nicht existiert

Ein Kurs in Wundern & das Ego: Warum Dein größter Feind nicht existiert

Heute sprechen wir über Ein Kurs in Wundern und das Ego – diese innere Stimme, die uns ständig kritisiert, vergleicht und in Angst hält, obwohl sie in Wahrheit gar nicht real ist.

Oder: Warum Dein größter Feind gar nicht existiert – und wie Du ihn trotzdem loswerden kannst

Hast Du jemals das Gefühl gehabt, dass in Deinem Kopf zwei Stimmen miteinander streiten?

Eine Stimme ist sanft, ruhig, gelassen und voller Vertrauen. Sie erinnert Dich daran, dass alles gut ist, dass Du genau richtig bist und dass Liebe die Antwort auf jede Frage ist.

Und dann gibt es diese andere Stimme. Die laute. Die kritische. Die, die Dir einflüstert, dass Du nicht genug bist. Dass Du Dich anstrengen musst. Dass andere besser, erfolgreicher oder liebenswerter sind. Die Stimme, die ständig zweifelt, urteilt und Dir Angst macht.

Herzlichen Glückwunsch – Du hast gerade das Ego kennengelernt.

Aber was ist das Ego laut Ein Kurs in Wundern (EKIW) wirklich? Und noch wichtiger: Wie können wir uns von seiner ständigen Manipulation lösen?

Lass uns gemeinsam eintauchen.


1. Was ist das Ego laut Ein Kurs in Wundern?

Die meisten Menschen denken bei „Ego“ an Überheblichkeit oder Arroganz. Doch in Ein Kurs in Wundern bedeutet das Egolin etwas ganz anderes.

„Das Ego ist die Überzeugung, dass Du von Gott getrennt bist.“

Laut EKIW ist Dein „kleines Selbst“ eine falsche Identität, die wir erschaffen haben, um uns von unserem wahren Selbst – dem reinen, liebevollen Geist – abzutrennen.

Das Ego ist der Teil in uns, der an Trennung glaubt. Es sieht sich als ein einzelnes, getrenntes Individuum, das ums Überleben kämpfen muss. Es vergleicht, es konkurriert, es wertet – und es lebt von Angst.

Die Bhagavad Gita beschreibt das Ego ähnlich als das „kleine Selbst“, das sich in Illusionen verstrickt und sich für den Körper und die Gedanken hält.

Dieses „kleine Ich“ hat ein einfaches Grundprinzip:

1️⃣ Es trennt uns von anderen.
Es sagt: „Du bist allein. Die Welt ist gefährlich. Vertrau niemandem.“

2️⃣ Es hält uns im Mangel.
Es sagt: „Du bist nicht genug. Du brauchst noch mehr, um endlich glücklich zu sein.“

3️⃣ Es erschafft Schuld und Angst.
Es sagt: „Du hast Fehler gemacht. Du bist nicht liebenswert. Andere sind schuld an Deinem Leid.“

Doch hier ist die Wahrheit:

„Das Ego ist eine Illusion. Es existiert nur, weil wir ihm Glauben schenken.“

EKIW sagt, dass das Ego nichts Reales erschaffen kann. Es ist wie ein schlechter Traum – er fühlt sich real an, solange wir schlafen, aber sobald wir aufwachen, verschwindet er.


2. Wie manipuliert uns das Ego?

Das Ego hat eine einzige Mission: Dich in Angst und Trennung zu halten.

Und es hat ein paar sehr raffinierte Strategien, um das zu schaffen:

🔹 Angst und Sorgen: „Was, wenn es schiefgeht? Was, wenn Du scheiterst? Was, wenn Du nicht genug bist?“

🔹 Vergleiche und Mangeldenken: „Schau Dir die anderen an – sie haben mehr, sie sind schöner, sie sind erfolgreicher.“

🔹 Urteile und Angriff: „Die anderen sind schuld. Du bist schuld. Die Welt ist schuld.“

🔹 Vergangenheit und Zukunft: „Was früher passiert ist, definiert Dich. Und was in der Zukunft kommt, ist voller Gefahren.“

Das Ego hält uns ständig beschäftigt – mit Grübeln, Sorgen, Anklagen und Selbstzweifeln. Es liebt Drama und Probleme, denn solange wir mit ihnen beschäftigt sind, erkennen wir nicht, dass sie gar nicht real sind.


3. Wie entlarven wir das Ego?

Der erste Schritt zur Befreiung ist Erkennen.

EKIW sagt:

„Das Ego kann nicht überleben, wenn es durchschaut wird.“

Sobald wir beginnen, die Gedanken des Egos zu hinterfragen, verlieren sie ihre Macht.

Hier sind drei praktische Wege, um das Ego zu entlarven:

1. Beobachte Deine Gedanken

Jedes Mal, wenn ein Gedanke auftaucht, frage Dich:

👉 „Bringt mich dieser Gedanke in Frieden oder in Angst?“

Wenn er Angst, Zweifel oder Trennung verursacht, kommt er vom Ego.

2. Werde still

Dein „kleines ich“ ist laut. Es redet ununterbrochen.

Doch unser wahres Selbst spricht in der Stille.

Meditation, Achtsamkeit oder einfach nur ein paar tiefe Atemzüge helfen, das Ego-Radio leiser zu drehen – und die Stimme der inneren Führung zu hören.

3. Nutze die Frage aus dem Kurs:

„Will ich recht haben oder glücklich sein?“

Dein Ego-Verstand will immer recht haben. Es verteidigt seine Sichtweise mit Zähnen und Klauen – selbst wenn es uns unglücklich macht.

Doch Frieden ist wichtiger als recht haben.


4. Wie lösen wir uns vom Ego?

Wenn das Ego eine Illusion ist, muss es nicht „besiegt“ werden. Wir müssen es nur loslassen.

EKIW zeigt uns, dass es nur eine wirkliche Alternative gibt:

„Du kannst entweder mit Liebe denken oder mit Angst.“

Das Ego IST Angst.

Doch Liebe ist unsere wahre Natur.

Hier sind drei Wege, um aus der Ego-Falle auszusteigen:

1. Vergebung als Schlüssel zur Befreiung

Vergebung im Sinne von EKIW bedeutet nicht, dass wir gutheißen, was passiert ist – sondern dass wir erkennen:

  • Das Ego hat die Geschichte erschaffen.
  • Es gibt nichts zu vergeben, weil nichts wirklich geschehen ist.

Das ist radikal – aber unglaublich befreiend.

2. Erkenne, dass Du bereits vollständig bist

Das Ego lebt von der Idee, dass Dir etwas fehlt.

Doch Ein Kurs in Wundern sagt:

„Du bist bereits ganz und vollkommen.“

Das bedeutet: Nichts im Außen kann Dich „mehr“ oder „besser“ machen – weil Du es schon BIST.

3. Entscheide Dich für eine andere Sichtweise

Der schnellste Weg, um den Störenfried in Deinem Kopf zu entlarven, ist der Satz:

„Ich könnte das auch anders sehen.“

Jedes Mal, wenn Du Dich ärgerst, Angst hast oder Dich angegriffen fühlst, halte inne:

  • Was, wenn das Ego mich gerade austrickst?
  • Was, wenn ich Frieden wählen könnte – anstatt Recht haben zu wollen?

5. Fazit: Das Egolein loslassen – und das wahre Selbst finden

Das Egolein ist nicht Dein Feind – es ist eine falsche Idee, die sich auflöst, sobald Du sie durchschaut hast.

Heute kannst Du Dich fragen:

  • Welche Gedanken in meinem Kopf kommen vom Ego – und welche von der Liebe?
  • Bin ich bereit, die Stimme des Egos leiser zu drehen?
  • Kann ich mich heute entscheiden, das Licht in mir selbst zu sehen – statt die Schatten des Egos?

Denn das ist die Wahrheit:

Du bist nicht das Ego. Du bist viel mehr.

Und je mehr Du Dich daran erinnerst, desto weniger wird das Egolinchen eine Rolle in Deinem Leben spielen.

Also – bist Du bereit, es loszulassen? 😊

Übrigens: Die ganze Folge kannst Du Dir auch auf meinen ZEITWELLEN-Podcast auf YouTube anhören => Klick hier!

Alles Liebe

Deine Jeanette

 

46 🔥 Vergebung ist kein Gefallen – sondern DEIN Weg zur Freiheit!

46 🔥 Vergebung ist kein Gefallen – sondern DEIN Weg zur Freiheit!

Lektion 46: „GOTT ist die Liebe, in der ich vergebe!“ Vergebung ist eines der tiefsten Konzepte in Ein Kurs in Wundern – und gleichzeitig eines der missverstandensten. Viele glauben, Vergebung bedeute, jemandem etwas „durchgehen zu lassen“, eine Verletzung zu übersehen oder sich über andere moralisch zu erheben. Doch wahre Vergebung, wie der Kurs sie lehrt, ist etwas völlig anderes. Sie ist nicht ein Gnadenakt, sondern eine Erkenntnis: Nichts Wirkliches kann verletzt werden, und daher gibt es in Wahrheit nichts zu vergeben.

Der Titel der heutigen Folge 46 könnte auch lauten: „Warum Vergebung Dich leichter macht als jede Diät – und warum das Ego das gar nicht lustig findet.“

Was bedeutet Vergebung?

Vergebung – allein das Wort kann schon für leichte Schnappatmung sorgen. Denn was bedeutet es eigentlich? Viele Menschen denken, Vergebung heißt, dass man jemandem „großzügig“ eine Schuld erlässt, so als wäre man selbst der moralisch Überlegene. Oder dass man die Vergangenheit einfach vergessen und nach vorne schauen soll – ganz egal, wie tief die Wunde ist.

Doch Ein Kurs in Wundern hat dazu eine radikal andere Sichtweise:

💡 Vergebung ist überhaupt nur nötig, weil wir glauben, dass etwas falsch gelaufen ist.

Wir denken, jemand habe uns Unrecht getan, die Welt sei unfair oder wir selbst hätten schwere Fehler gemacht, die wir nicht mehr gutmachen können. Aber was wäre, wenn in Wahrheit nichts geschehen ist, was unser wahres Selbst verletzen kann?

Das ist der Punkt, an dem sich unser Verstand zunächst sträubt. Denn das Ego lebt davon, in Schuld, Angriff und Trennung zu denken. Es will Vergebung nutzen, um weiter seine eigene Version der Realität zu bestätigen:

  • Vergebung als moralische Überlegenheit: „Ich vergebe Dir, aber ich werde das nie vergessen.“
  • Vergebung als Opferrolle: „Ich vergebe Dir, aber schau nur, was ich durchmachen musste!“
  • Vergebung mit Hintergedanken: „Ich vergebe Dir, aber das Universum wird Dich schon bestrafen…“

Das nennt der Kurs „Vergebung, um zu zerstören.“

In dieser Art der Vergebung bleibt die Trennung bestehen: Hier Du, das Opfer. Dort der andere, der Täter. Nichts wird wirklich geheilt – es wird nur notdürftig übertüncht.

Doch wahre Vergebung? Die löst das ganze Spiel einfach auf.

„Wir müssen ja nur deshalb vergeben, weil wir ja die ganze Zeit urteilen!“ Jeanette Richter

Wahre Vergebung als Auflösung der Illusion

Diese Perspektive ist nicht nur im Kurs zu finden, sondern auch in den großen spirituellen Traditionen. Die Upanishaden, die ältesten Weisheitsschriften des Vedanta, sagen:

„Wie ein Tropfen Wasser im Ozean eins mit ihm ist, so ist das Selbst eins mit allem.“

Wenn wir wirklich eins mit allem sind, dann kann es keine echte Trennung geben – und wo keine Trennung ist, gibt es nichts zu vergeben.

Das Problem ist nur: Wir haben vergessen, dass wir Teil dieser Einheit sind.

Stattdessen haben wir uns mit einem begrenzten Selbstbild identifiziert – einem „Ich“, das verletzt werden kann, das andere verurteilt, das festhält, um sich vor weiteren Schmerzen zu schützen.

Doch der Kurs geht noch einen Schritt weiter:

„Gott vergibt nicht, weil er nie verurteilt hat.“

Gott sieht keine Schuld. Er sieht nur Liebe.

Und wenn keine Schuld existiert – wozu dann Vergebung?


Wie wir uns unsere eigenen Verletzungen erschaffen

Hier treffen sich die Lehren des Kurses mit den Regulus-Botschaften und den Weisheiten von P’taah. Beide lehren, dass wir unsere Realität nicht nur wahrnehmen, sondern erschaffen – durch unsere tiefsten Überzeugungen.

Wenn Du innerlich glaubst:

  • „Ich werde immer ausgenutzt.“
  • „Menschen sind unfair.“
  • „Ich bin nicht gut genug.“

…dann wird Dir das Leben genau diese Erfahrungen liefern – nicht als Strafe, sondern als Spiegel.

Nicht, weil die Welt gegen Dich ist. Sondern weil Dein Geist die Realität durch die Linse dieser Überzeugungen filtert.

Vergebung ist also nicht nur ein spiritueller Akt – sie ist ein Schlüssel zur bewussten Schöpfung.

Wenn wir aufhören, andere für unser Leiden verantwortlich zu machen, übernehmen wir endlich die volle Verantwortung für unser eigenes Erleben.


Warum Du Dich mit Vergebung selbst befreist

Stell Dir vor, Du schleppst einen riesigen Rucksack voller Steine mit Dir herum. Jeder Stein steht für eine alte Verletzung, eine Enttäuschung, einen Menschen, der Dich verletzt hat.

  • Die Kollegin, die Dich bloßgestellt hat.
  • Der Ex-Partner, der Dich betrogen hat.
  • Der Chef, der Dich nicht wertgeschätzt hat.

Jedes Mal, wenn Du daran denkst, wird der Rucksack schwerer. Und das Verrückte? Der andere spürt das gar nicht – nur Du!

💡 Vergebung bedeutet, diesen Rucksack einfach abzusetzen. Nicht, weil die anderen es „verdient“ haben, sondern weil Du es verdienst, leicht und frei zu sein.

Das erinnert an eine zentrale Erkenntnis aus der Bhagavad Gita:

„Ein Mensch ist nur so frei, wie er sich von den Ketten seiner eigenen Gedanken befreit.“


Wie kannst Du Vergebung im Alltag anwenden?

1. Beobachte Deine Trigger

Wann immer Dich jemand aufregt, frage Dich:

👉 Was genau verletzt mich hier wirklich?

👉 Was sagt das über meine eigenen Überzeugungen aus?

👉 Bin ich bereit, das loszulassen?

2. Vergib Dir selbst

Der Kurs sagt ganz klar:

„Genau wie du nur dich selbst verurteilst, vergibst du auch nur dir selbst.“

Das bedeutet: Jedes Mal, wenn wir jemandem „da draußen“ vergeben, heilen wir etwas in uns selbst.

Sage Dir bewusst:

👉 „Gott ist die Liebe, in der ich mir selbst vergebe.“

3. Gib den Kampf auf

Wenn Du merkst, dass Du in alten Geschichten festhängst, dann stell Dir vor, Du lässt einen schweren Koffer los.

  • Was passiert, wenn Du nicht mehr daran festhältst?
  • Fühlt sich das leichter an?
  • Kannst Du akzeptieren, dass es vielleicht nie wirklich um den anderen ging – sondern immer um Deine eigene Heilung?

Wie kann Vergebung in der politischen Debatte helfen?

Aktuell sind die politischen Diskussionen oft geprägt von Spaltung, Feindbildern und moralischer Überlegenheit. Menschen werden in Lager eingeteilt: „Die Guten“ gegen „die Bösen“, „die Aufgewachten“ gegen „die Schlafschafe“, „die Progressiven“ gegen „die Ewiggestrigen“.

Diese Dynamik verstärkt sich immer weiter, weil sie auf einer Grundannahme beruht: „Ich habe recht – und die anderen liegen falsch.“

Doch was wäre, wenn wir das Ganze aus der Perspektive der Vergebung betrachten?

💡 Der Kurs lehrt, dass die Welt ein Spiegel unseres eigenen Denkens ist.

Das bedeutet: Die Feindbilder, die wir „da draußen“ sehen, sind Reflexionen der inneren Überzeugungen, die wir über die Welt, über uns selbst und über „die anderen“ haben.

Wenn ich glaube, dass Menschen böse, dumm oder gefährlich sind, dann werde ich genau diese Wahrnehmung immer wieder bestätigt bekommen. Nicht, weil die Realität objektiv so ist – sondern weil ich meine Aufmerksamkeit genau darauf richte und es dadurch verstärke.

Statt also zu versuchen, „die anderen“ zu überzeugen, könnten wir uns fragen:

  • Warum löst diese Meinung in mir so starke Emotionen aus?
  • Wo projiziere ich meine eigenen Ängste und Unsicherheiten auf andere?
  • Kann ich erkennen, dass jeder aus seiner Perspektive auf eine Weise handelt, die für ihn oder sie Sinn macht?

Wahre Vergebung heißt nicht, alles zu akzeptieren – sondern alles anders zu sehen

Vergebung bedeutet nicht, dass wir unsere Werte aufgeben oder tatenlos zusehen, wenn Dinge passieren, die wir als ungerecht empfinden. Es bedeutet aber, dass wir erkennen, dass Hass auf Hass nur noch mehr Hass erzeugt.

Anstatt also gegen Menschen zu kämpfen, die wir als „die Bösen“ wahrnehmen, könnten wir fragen:

  • Was ist die tiefere Angst oder Verletzung, die hinter dieser Haltung steckt?
  • Wie kann ich in der Diskussion so kommunizieren, dass Verbindung entsteht statt Trennung?
  • Bin ich bereit, meine eigene Sichtweise hinterfragen zu lassen – so wie ich es von anderen erwarte?

Vergebung als Schlüssel zur neuen politischen Kultur

Wenn wir erkennen, dass Schuldzuweisungen das eigentliche Problem sind, dann könnten politische Debatten ganz anders aussehen. Statt moralischer Überlegenheit könnte es darum gehen, echte Lösungen zu finden. Statt Kampf könnte es um Verständnis gehen.

Und nein – das bedeutet nicht, dass man sich nicht klar positioniert. Es bedeutet nur, dass man es nicht mehr aus Angst, Hass oder Selbstrechtfertigung heraus tut.

💡 Frieden beginnt nicht mit einem politischen System. Frieden beginnt im Denken jedes Einzelnen.

Wer vergibt, nimmt sich selbst aus dem ständigen Kampfmodus heraus – und damit verändert sich nicht nur das eigene Leben, sondern auch die Welt.

Fazit: Vergebung ist der ultimative Akt der Freiheit

Wahre Vergebung ist kein „Geschenk“ an den anderen – sie ist ein Geschenk an Dich selbst.

  • Sie macht Dich leicht.
  • Sie befreit Dich aus alten Mustern.
  • Sie bringt Dich zurück in Deine Schöpferkraft.

Denn in Wahrheit gibt es nichts zu vergeben – nur etwas zu erkennen:

Ich bin nicht verletzt worden – ich habe es nur geglaubt.

Niemand hat mir etwas „angetan“ – ich habe nur eine Lektion erlebt.

Ich kann jederzeit wählen, Frieden zu sehen statt Trennung.

Also frage Dich heute:

  • Wo halte ich noch an alten Geschichten fest?
  • Wo kann ich eine neue Wahl treffen?
  • Wo kann ich mich selbst aus einem alten Schmerz befreien?

Denn wahre Vergebung ist nichts anderes als die Entscheidung, frei zu sein.

💫 🎙️ Die ganze Folge 46 des Zeitwellen-Podcasts kannst Du Dir auf YT, iTunes oder Spotify anhören oder dort, wo’s Dir gefällt!

Alles Liebe
Deine Jeanette von Zeitwellen.life 🌸

361-365 Vertrauen und neue Anfänge: Dein spiritueller Jahresabschluss

361-365 Vertrauen und neue Anfänge: Dein spiritueller Jahresabschluss

Die letzten Impulse des Jahres: Vertrauen, Erlösung und innerer Frieden. Im besagten Impuls 361-365 des Zeitwellen-Podcasts geht es um die tiefgreifende Reise der inneren Transformation und des Vertrauens. Spüren wir gemeinsam nach, was diese Impulse uns für das neue Jahr mit auf den Weg geben können. Denn am Ende steht kein Schlussstrich, sondern ein wundervoller Anfang, voller Vertrauen und Hingabe. 🌟

Vertrauen als zentrale Lektion

Es sind die letzten Lektionen des Jahres, und sie alle bündeln sich in einem einzigen, mächtigen Thema: Vertrauen. Dieses Vertrauen ist nicht explizit in den Lektionen genannt, aber man kann es förmlich zwischen den Zeilen spüren.

„Vertrau darauf, dass Du niemals allein bist, dass Du das ganz grandios machst, so gut wie Du kannst. Dir wird immer geholfen werden und Du hast die Erfahrung gemacht, dass das wahr ist.“

Stell Dir vor, Du verlässt Dich vollkommen auf Dein wahres Selbst. Eine Übung, die mit der Zeit immer besser gelingt. Das heißt, in schwierigen Zeiten erinnere Dich daran, dass Vertrauen der Schlüssel zu Deiner inneren Stärke ist.

Gerade wenn es mal wieder richtig „scheppert“ im Leben und Du nicht weißt, wo Dir der Kopf steht, ist es gut zu wissen, dass es dieses friedliche, tröstliche Gefühl in Dir gibt.

Ein kleiner Tipp: Mach Dir eine Erinnerungsbox!

Nimm einen Schuhkarton und wirf kleine Notizen hinein, wenn Du wunderbare Erlebnisse hattest oder Kraft in Dir gespürt hast. So kannst Du Dich in schwierigen Zeiten immer wieder selbst daran erinnern, wie stark und vertrauensvoll Du eigentlich bist.

Die Heilung durch Hingabe

Die letzten Impulse des Jahres betonen zudem die Erlösung und die Notwendigkeit, sich der inneren Führung hinzugeben. Hierin liegt eine wahre Befreiung.

„Ich will Vertrauen üben. Ich will mich führen lassen. Und ich sage Dir jetzt ganz, ganz doll Danke. Danke, dass Du mit mir gemeinsam diesen Weg gegangen bist.“

Die Hingabe an eine höhere Führung bringt eine innere Ruhe, die das Herz und den Geist öffnet. Das Jahr war für viele von uns eine wahre Achterbahnfahrt der Gefühle – anstrengend, herausfordernd und manchmal unfassbar.

Aber wisse, dass all diese Erfahrungen Dich zu dem Menschen gemacht haben, der Du heute bist.

Vielleicht bist Du manchmal noch dabei, all diese Erfahrungen zu verarbeiten. Und das ist völlig in Ordnung. Manchmal ploppen Dinge wieder hoch und Du weißt nicht, wie es weitergeht. Verzweifle nicht. 💫

„Dann erinnere Dich bitte daran: Verzweifle nicht, verzage nicht, ruf diese Quelle der Liebe an. Selbst wenn Du sie nicht dolle spüren kannst, Du weißt bereits, dass sie immer in Dir ist.“

Dieses Vertrauen und diese Hingabe sind ein wichtiger Teil der Resilienz, die wir entwickeln müssen, um den Stress des täglichen Lebens zu bewältigen.

Ein neuer Anfang: Überlassung und Neugier

Während die letzten Lektionen des Jahres uns Vertrauen und Hingabe lehren, bereiten wir uns gleichzeitig auf einen neuen Anfang vor. Es ist, als ob wir uns auf eine wunderbare Entdeckungsreise begeben.

Ein Zitat von Rainer Maria Rilke bringt es auf den Punkt:

„Und jetzt wollen wir glauben an ein langes Jahr, das uns gegeben ist, neu, unberührt, voll nie gewesener Dinge, voll nie getaner Arbeit, voll Aufgabe, Anspruch und Zumutung.“

Ich werde auch eine kleine Pause machen und mich auf neue Abenteuer vorbereiten. Pläne für das nächste Jahr?

Oh, jede Menge! Ich denke an den Start des Zeitwellen-Cafés, eine Austauschgruppe für spirituelles Stressmanagement. Gemeinsam könnten wir uns über die Erkenntnisse aus Nahtoderfahrungen, positiver Psychologie und der Lehrer aus „Ein Kurs in Wundern“ austauschen. Eine Plattform, wo wir lernen, dieses Leben entspannter und erfüllter zu leben.

Aber erstmal werde ich auf Teneriffa entspannen. Man weiß ja nie, wann die Inspiration zuschlägt und ich plötzlich wieder vor dem Mikrofon sitze. 🎙️

„Ich lasse mich überraschen und sehe, was das neue Jahr für mich bereithält.“

💫 🎙️ Die ganze Folge 361-365 des Zeitwellen-Podcasts kannst Du Dir auf YT, iTunes oder Spotify anhören oder dort, wo’s Dir gefällt!

Alles Liebe
Deine Jeanette von Zeitwellen.life 🌸

359 Göttliches Support-Center: “Guten Tag, was kannst Du für DICH tun?”

359 Göttliches Support-Center: “Guten Tag, was kannst Du für DICH tun?”

Manchmal hat man das Gefühl, als würde man im Leben auf der Stelle treten. Fehler, Schuld, und Stress hängen wie dunkle Wolken über unserem Kopf und wir fragen uns, ob das jemals aufhört. In unserem heutigen Impuls 359 werden wir diese düsteren Gedanken ein wenig aufhellen. Mach mit mir ein Gedankenexperiment: Stell Dir vor, Du könntest Gott anrufen und einfach mal nachfragen, warum alles so ist, wie es ist. Klingt verrückt? Vielleicht, aber es wird spannend! ✨

Also, stell Dir vor, Du greifst zum Telefon und rufst die Nummer von Gottes Hotline an. Es meldet sich ein liebevoller Sachbearbeiter und begrüßt Dich fröhlich:

„Grüß Gott. Hier ist die zentrale Bestellstelle für Wünsche aller Art. Was kann ich für Dich tun?“

Plötzlich hast Du die Freiheit, all die Fragen zu stellen, die Dich plagen.

Worüber redest Du zuerst? Vielleicht geht es Dir um diese Momente, in denen Du einfach nur wütend bist, frustriert oder voller Zweifel. Da ist dieser Schmerz, der Dich nicht loslässt.

Doch anstatt einer spektakulären Antwort mit Donnerschlag und Blitzlicht bekommst Du etwas Unerwartetes. Stille. Und dann eine warme, beruhigende Antwort, die sich anfühlt wie eine kuschelige Decke: Frieden.

Die Kraft der Vergebung

Wir alle haben diese Tage, an denen alles schief läuft. Aber was wäre, wenn wir die Fehler nicht mehr als unverzeihliche Sünden sehen würden? Die heutige Lektion in Impuls 359 schlägt vor: Sünde wird lediglich als Fehler aufgefasst.

Fehler können korrigiert werden; sie sind nicht das Ende der Welt. Was für ein befreiender Gedanke! 🎉

Die Gefängnistüren unserer Selbstvorwürfe öffnen sich und plötzlich kann wieder Frieden einkehren. Es geht nicht nur darum, anderen zu vergeben, sondern auch uns selbst.

Vergebung ist wie ein Reset-Knopf für Dein Herz.

Nicht das Verhalten anderer gutheißen, sondern sich selbst aus der Opferrolle befreien – das ist wahre Eigenverantwortung und stärkt Deine Resilienz.

Vergebung ist nicht schwierig, oft ist es nur eine Entscheidung, etwas loszulassen. Den Chef, der ungerecht war. Den Nachbarn mit seinem Laubbläser. Oder, und das ist oft das Schwierigste, uns selbst.

Der Schatten auf der Leinwand

Stell Dir vor, Dein Leben ist wie eine Leinwand. Die Fehler, die Du siehst, sind nur Schatten darauf. Diese Schatten sind nicht wirklich, sie sind vorübergehend, so wie vorübergehende Wolken die Sonne verdecken.

Die Lektion aus Impuls 359 erinnert uns daran, dass diese Schatten keine echte Macht haben. Sünde ist unmöglich und Vergebung ruht auf einer sicheren Basis. Die Sonne, Wahrheit, Liebe und Frieden werden immer da sein.

Doch wie sollen wir das im Alltag umsetzen? Frieden ist nichts, was vom Himmel fällt. Du hast es schon oft praktiziert und kannst es immer besser und schneller. Dein Kollege macht einen Fehler?

Atme tief durch und denke „Shit happens.“ Dein Kind schreit, Dein Partner nervt; statt zu explodieren, frage Dich: „Was würde der Frieden jetzt tun?“ Was brauchst Du, um Dich wieder zu beruhigen?

Alles beginnt mit der Frage nach Frieden. Es geht nicht darum, Besitz oder Erfolg zu erlangen. Frieden ist unser wahres Ziel. Bestätigung von außen ist nett, aber sie ersetzt nicht den wahren inneren Frieden.

Die Antwort Gottes zulassen

Am Ende suchen wir alle dasselbe: Frieden. Die heutige Lektion erinnert uns daran, dass wir unsere Wahrnehmung ändern sollen. Lass die Welt nicht länger als einen Ort voller Fehler und Schuld erscheinen. „Lass uns die Liebe und das Licht in allem erkennen.“

Warum nicht sofort? Warum nicht heute? Genau, jetzt tust Du das und zack, der Frieden ist da.

💫 🎙️ Die ganze Folge des Zeitwellen-Podcasts kannst Du Dir auf YT, iTunes oder Spotify anhören oder dort, wo’s Dir gefällt!

Alles Liebe
Deine Jeanette von Zeitwellen.life 🌸

Jeanette Richter Spirituelles Stressmanagement

An welche E-Mail darf ich Dir die GRATIS-BOX schicken?

Nach Deiner Anmeldung kannst Du Dir die BOX mit Checklisten, Fragebögen, Meditationen u.v.m. herunterladen, damit Du gleich loslegen kannst.

Völlig gratis und exklusiv für meine Abonnenten und Klienten!

Danke! Eine Bestätigungsmail ist an Dich unterwegs.

Dein StressCare-Video wartet schon auf Dich:

Trag Dich hier mit Deinem Vornamen und Deiner E-Mail-Adresse ein und dann kannst Du Dir gleich das Video kostenfrei anschauen.

Danke! Eine Bestätigungsmail ist an Dich unterwegs.