Heute im Impuls 323 gehtâs um ein âOpferâ der ganz besonderen Art â und zwar das Opfer der Angst. Stell Dir das mal vor: Anstatt etwas aufzugeben, was Du unbedingt behalten willst, opferst Du all die Sachen, die Dir ohnehin nur Stress machen: Ăngste, Sorgen, Zweifel....

NAIKAN – eine Methode der Versöhnung
In diesem Artikel möchte ich einen besonderen Ansatz fĂŒr mehr inneren Frieden vorstellen: die japanische Methode Naikan. Naikan bedeutet ĂŒbersetzt „innere Betrachtung“ und zielt darauf ab, unser VerhĂ€ltnis zu anderen Menschen, unserer Umwelt und dem Leben selbst durch Dankbarkeit zu vertiefen.
Ich lade Dich ein, Dich mit Naikan auseinanderzusetzen und bin gespannt auf Dein Feedback. Vielleicht entdeckst ja auch Du die Kraft der Dankbarkeit und Versöhnung durch diese Methode?
Viel Freude beim Lesen!
Zugehörige Podcastfolge
Versöhnung
Bist Du eher der versöhnliche Typ oder reiĂt Dir ziemlich schnell die Hutschnur?
Nun ja, versöhnt zu sein mit sich selbst und der Welt, dankbar zu sein und offen fĂŒr die âGeschenkeâ des Lebens â wer wĂŒnscht sich das nicht?
Im normalen Sprachgebrauch nutzen wir das Wort Versöhnung ja eher selten.
Dabei hat es dieses Wort in sich, denn es trÀgt viel Heilsames mit sich im GepÀck.
Da gehtâs um âŠ
- Aussöhnen,
- Verzeihen und Heilen,
- einen anderen Umgang mit der Vergangenheit
- neue Denk- und Sichtweisen
- ⊠und sogar um SĂŒhne.
Versöhnung ist ein Akt der Vergebung, der uns ermöglicht, alte Wunden zu heilen und einen Neuanfang zu wagen.
Es geht darum, Konflikte und Differenzen beizulegen, um Harmonie und Einheit wiederherzustellen.
Manchmal scheint Versöhnung unerreichbar, besonders wenn die Verletzungen tief sind und die Emotionen hochkochen. Doch ich glaube fest daran, dass wir als Menschen die FĂ€higkeit haben, uns zu versöhnen und unsere Differenzen zu ĂŒberwinden.
Doch jedes âProblemâ kann durch eine verĂ€nderte Sichtweise gelöst werden.
Wir tragen diese FĂ€higkeit in unserem Geist!
Mut und Bereitwilligkeit
Doch Versöhnung erfordert Mut und Bereitwilligkeit, denn sie bedeutet, unsere stolzen Barrieren niederzureiĂen und uns verletzlich zu zeigen.
Sie erfordert auch Geduld und Empathie, um die Perspektive des anderen zu verstehen und zu akzeptieren. Es ist ein Prozess, der Zeit braucht und mit dem Willen einhergeht, sich selbst und anderen zu vergeben.
Wenn wir uns mit unseren Lieben aussprechen und unsere Beziehungen stĂ€rken, als auch auf gesellschaftlicher Ebene geschehen, wenn wir uns als Gemeinschaft zusammenschlieĂen und nach Wegen suchen, um Spaltungen zu ĂŒberwinden und den Frieden zu fördern.
Versöhnung bringt Heilung und ermöglicht es uns, die Vergangenheit loszulassen und mit offenem Herzen in die Zukunft zu blicken.
Sie eröffnet uns die Möglichkeit, BrĂŒcken zu bauen und ermutigt uns, aus unseren Fehlern zu lernen und gemeinsam zu wachsen.
In einer Welt, die oft von Konflikten und Uneinigkeit geprÀgt ist, ist Versöhnung ein kostbares Geschenk.
Sie zeigt uns, dass wir die Macht haben, uns zu Àndern und die Welt um uns herum positiv zu beeinflussen.
- Mögen wir den Mut finden, uns zu vergeben.
- Mögen wir bereit sein, anderen zu vergeben.
- Mögen wir die Kraft der Versöhnung nutzen, um Frieden und Einheit zu schaffen.
In diesem Moment, wĂ€hrend ich drauĂen das Rauschen der BlĂ€tter höre und die letzten Strahlen der Sonne beobachte, die durch mein Fenster scheinen, wĂŒnsche ich mir Versöhnung.
FĂŒr Dich. Auch fĂŒr mich. Ja, fĂŒr uns alle.
Und es ist möglich, diese Versöhnung zu erreichen, und zwar durch eine besondere Form der Innenschau, die aus Japan stammt.
NAIKAN â eine Methode der Versöhnung
Die Methode koÌnnte auch heiĂen:
âWie Du Deiner Opferrolle Lebwohl sagst!â oder âWie Du Dich mit Dir selbst und anderen aussoÌhnst!â.
UÌbrigens: Das Verb âversoÌhnenâ entwickelte sich aus dem mittelhochdeutschen Wort âversuenenâ, das zum Stammwort SuÌhne gehoÌrt.
SuÌhne bedeutet hier einfach eine Berichtigung Deiner uÌblichen Denkweise.
Du versoÌhnst Dich mit Dir selbst und anderen. Das ist elementar wichtig!!!
Versöhnung und SĂŒhne?
SuÌhne hat nichts mit SuÌnde oder Schuld zu tun!
Wenn Du die SuÌhne annehmen kannst, d. h. Du erkennst, dass Du ein geliebtes Kind Gottes bist oder ein mega wichtiger Bestandteil des Universums, dann hast Duâs!
Dann wechselst Du von der Angst zur Liebe und aÌnderst Deine Sichtweise komplett.
Du soÌhnst Dich aus mit Deiner Vergangenheit und Dingen, die Du eh nicht mehr aÌndern kannst. Das ist wahre Selbst- oder Eigenverantwortung.
NAIKAN = Innenschau
NAIKAN ist eine besondere Methode der stillen und intensiven Betrachtung der eigenen Lebensgeschichte in Form meditativer Selbstbefragung.
Die Methode NAIKAN stammt urspruÌnglich aus Japan und wurde in den 1970er Jahre von Ishin Yoshimoto als 7-taÌgige Meditationspraxis entwickelt.
- Nai steht hierbei fuÌr âInneresâ und
- kan fuÌr âbetrachtenâ oder âschauenâ.
- Somit eine Form der Innenschau.
NAIKAN als eine Methode der Versöhnung vereint sowohl meditative, als auch psychologische Aspekte und beruht auf der zentralen Erkenntnis, dass wir uns unsere aÌuĂere und innere Welt selbst kreieren bzw. selbst bestimmen, wir wir auf dies aÌuĂere Welt reagieren.
Und daher sind wir auch selbst dafuÌr verantwortlich, wie wir diese erleben.
Die folgenden 3 Fragen werden in Form einer meditativen Selbstbefragung gestellt. Hierbei wird ausschlieĂlich die eigene Erinnerung genutzt, die dann zu einer Neubewertung der Situation fuÌhrt.
Welche Personen wir waÌhlen und wie tief wir in die inneren Bilder eintauchen, bestimmen wir selbst.
Die 3 zentralen Fragen im NAIKAN
- Was hat eine bestimmte Person (z. B. Mutter, Vater, âŠ) fuÌr mich getan?
- Was habe ich fuÌr diese Person getan?
- Was habe ich dieser Person fuÌr Schwierigkeiten oder Probleme bereitet?
WICHTIG: Die Frage, was andere Personen uns fuÌr Schwierigkeiten oder Probleme bereitet haben, wird ausdruÌcklich nicht thematisiert!!!
Dadurch ĂŒberprĂŒft der Praktizierende seine bisherige Sicht auf die âDingeâ und gelangt durch eine Art der Selbstbefragung zu neuen Einsichten, die letzten Endes heilsam und befreiend wirken.
Wissenschaftlich erprobt
Die Methode ist wissenschaftlich erprobt, kultur-unabhĂ€ngig und wird in zahlreichen LĂ€ndern der Welt angewandt. Seit einigen Jahren wird sie auch im Strafvollzug Niedersachsen in der JVA Sehnde und anderen JVAâen durchgefĂŒhrt.
Tipp
Wenn Du mehr ĂŒber die Methode erfahren möchtest, dann trag Dich gerne in meinen SelfCare-Letter ein. Nach Deiner Anmeldung kannst Du Dir das Arbeitsblatt inkl. Links und weitere Informationen kostenfrei direkt aus meiner GRATIS-BOX herunterladen. GRATIS-BOX HOLEN