by Jeanette Richter | Sonntag, 7. September 2025 | Sterben, Tod & das Danach |
Kennst Du das Gefühl, dass das Leben manchmal schwer und irgendwie sinnlos wirkt? Dass Du Dich fragst, warum wir eigentlich all das durchmachen – die Herausforderungen, die Schmerzen, die Abschiede? Genau an diesem Punkt setzen viele Nahtoderfahrungen an. Menschen, die dem Tod ganz nah waren, berichten fast übereinstimmend: Der Sinn des Lebens liegt nicht im „höher, schneller, weiter“, sondern in etwas viel Einfacherem – und gleichzeitig Tieferem: Liebe zu leben, Verbindung zu spüren und zu wachsen in Bewusstsein.
Begegnungen mit Licht und Liebe
Menschen, die eine Nahtoderfahrung durchlebt haben, schildern fast ausnahmslos ähnliche Eindrücke: ein überwältigendes Gefühl von Liebe, Geborgenheit und Angenommensein. Viele berichten von einem strahlenden Licht, das sie nicht nur umgibt, sondern vollständig durchdringt.
In diesem Zustand gibt es keine Angst, kein Urteil und kein Getrenntsein mehr. Stattdessen spüren sie, dass ihr Leben einen tieferen Sinn hat – auch wenn sie ihn vorher nicht klar erkennen konnten.
Das Überraschende ist: Diese Menschen kehren verändert zurück. Nicht nur, weil sie den Tod „überlebt“ haben, sondern weil sie verstanden haben, dass der eigentliche Sinn des Lebens nicht in Leistung oder Besitz liegt, sondern in der Liebe.
Der Blick auf das Wesentliche
Nahtoderfahrungen wirken wie ein Spiegel. Plötzlich wird den Betroffenen klar, dass viele Dinge, um die wir uns im Alltag sorgen, völlig nebensächlich sind. Karriere, Statussymbole oder das ständige Vergleichen mit anderen verlieren an Bedeutung.
Was wirklich zählt, ist die Qualität unserer Beziehungen, unsere Fähigkeit zu vergeben, und ob wir Liebe und Mitgefühl leben.
Der Psychiater Viktor Frankl, Begründer der Logotherapie, sprach davon, dass wir den Lebenssinn nicht erfinden, sondern entdecken. Ähnlich beschreiben es auch viele, die eine Nahtoderfahrung hatten: Sie „sehen“ plötzlich, dass das Leben selbst voller Sinn ist – auch wenn sie diesen vorher nicht wahrgenommen haben.
Buddhistische Sicht: Sinn durch Mitgefühl
Auch der Buddhismus betont, dass das Leben keinen festen, vorgegebenen Sinn „da draußen“ hat. Vielmehr erwächst Sinn aus dem Umgang mit den Erfahrungen des Lebens.
-
Alles ist vergänglich, sagen die Buddhisten. Gerade weil nichts bleibt, ist es so wichtig, achtsam und mitfühlend zu leben.
-
Sinn entsteht, wenn wir Leid verringern – bei uns selbst und bei anderen.
-
Ein buddhistischer Lehrer würde sagen: „Der Sinn des Lebens ist, dem Leben Sinn zu geben – durch Mitgefühl.“
Ein Kurs in Wundern: Sinn liegt im Erinnern
„Ein Kurs in Wundern“ geht noch einen Schritt weiter. Er sagt:
-
Der Sinn des Lebens oder Lebenssinn liegt darin, uns zu erinnern, wer wir in Wahrheit sind – Geist, Liebe, Eins mit der Quelle.
-
Alles, was uns Angst macht – einschließlich des Todes – ist Illusion. Der Tod existiert im Kurs nicht wirklich. Er ist nur ein „Übergang im Traum“, nicht die Wirklichkeit.
-
Der Kurs lehrt: Unser einziger Auftrag hier ist Vergebung. Nicht, weil Gott uns bestrafen würde, sondern weil wir durch Vergebung wieder Frieden finden – und uns erinnern, dass wir Liebe sind.
So gesehen ist auch der Tod kein Ende, sondern eine Einladung, die Angst loszulassen. Wenn wir begreifen, dass der Sinn des Lebens nicht in der Angst, sondern in der Liebe liegt, verlieren wir die Furcht – und finden Freiheit.

Stress und die Sinnfrage
Vielleicht kennst Du das: Gerade in stressigen Zeiten stellt sich die Frage nach dem Sinn noch dringlicher. Wenn wir müde sind, überfordert oder erschöpft, dann klingt die innere Stimme besonders laut: „Wofür das alles?“
Nahtoderfahrungen, Buddhismus und „Ein Kurs in Wundern“ erinnern uns gemeinsam:
👉 Der Sinn liegt nicht in der Anhäufung von Dingen oder Erfolgen.
👉 Der Sinn liegt in der Haltung, mit der wir durchs Leben gehen.
👉 Der Sinn liegt darin, Liebe zu wählen – auch wenn Angst oder Stress sich vordrängeln.
Der Tod als Lehrer
So paradox es klingt: Der Tod kann ein Lehrer für das Leben sein. Er rüttelt uns wach und zeigt uns, wie kostbar jeder Tag ist.
Nahtoderfahrungen machen deutlich, dass der Tod nicht das Ende, sondern ein Übergang ist. „Ein Kurs in Wundern“ geht sogar noch weiter: Der Tod ist keine Wirklichkeit – er ist Teil einer Illusion, die uns trennt. In Wahrheit sind wir ewig, unverletzlich, eins mit der Liebe.
Dieses Wissen verändert unsere Haltung zum Leben:
-
aus Angst wird Vertrauen,
-
aus Hetze wird Gelassenheit,
-
aus Sinnsuche wird bewusstes Erleben im Hier und Jetzt.
Dein eigener Sinn-Moment
Vielleicht fragst Du Dich jetzt: Was ist mein Lebenssinn? Und wie finde ich ihn?
Eine einfache Übung kann sein, Dich am Ende des Tages zu fragen:
👉 „Wann habe ich mich heute wirklich lebendig gefühlt?“
Oft sind es nicht die großen Ereignisse, sondern kleine Begegnungen oder stille Augenblicke, die Dich an den wahren Sinn erinnern.
Der Schlüssel liegt darin, diese Momente bewusst wahrzunehmen und ihnen mehr Raum zu geben. Denn genau dort, im einfachen Sein, findest Du, was Menschen nach einer Nahtoderfahrung so klar vor Augen haben: Lebenssinn ist Liebe.
Buchtipps für die Sinnsuche
-
Pim van Lommel – „Endloses Bewusstsein“
(Ein Arzt beschreibt wissenschaftlich fundiert, was Nahtoderfahrungen über Bewusstsein lehren.)
-
Raymond A. Moody – „Leben nach dem Tod“
(Der Klassiker, der den Begriff „Nahtoderfahrung“ überhaupt erst geprägt hat.)
-
Jack Kornfield – „Das weise Herz“
(Ein tiefer Einstieg in die buddhistische Sichtweise auf Sinn, Mitgefühl und Bewusstsein.)
-
Ein Kurs in Wundern (Workbook & Textbuch)
(Besonders Lektionen wie „Es gibt keinen Tod“ oder „Ich bin wie Gott mich schuf“ öffnen den Blick auf den wahren Sinn des Lebens.)
✨ Fazit: Vielleicht ist der Lebenssinn gar nichts, was wir mühsam suchen müssen. Vielleicht ist das Leben selbst Sinn – wenn wir es als Schule der Liebe begreifen.
by Jeanette Richter | Freitag, 25. Oktober 2024 | Ein Kurs in Wundern |
Wenn Du heute das Gefühl hast, dass der Stress des Alltags Dich überwältigt – sei es durch nervige Kollegen im Job, ständige Hektik oder die kleinen alltäglichen Ärgernisse – habe ich eine gute Nachricht für Dich. In Impuls 299 unseres Zeitwellen-Podcasts möchte ich Dich daran erinnern, dass Du viel mehr bist, als Deine derzeitigen Herausforderungen und Sorgen. Es geht darum, Deine innere Vollkommenheit und Heiligkeit wiederzuentdecken und zu erkennen, dass all das, was Dich momentan belastet, Dein inneres Strahlen nicht trüben kann.
Heiligkeit im Alltag
Die Idee, dass in uns allen etwas Großes, Reines und Vollkommenes steckt, mag inmitten des Alltagschaos schwer fassbar sein. Wir neigen dazu, Perfektionismus mit Heiligkeit zu verwechseln und uns dafür zu verurteilen, wenn wir glauben, unseren eigenen Ansprüchen nicht zu genügen.
„Die Wahrheit ist, in Dir steckt etwas ganz Großes, etwas Reines und Vollkommenes, auch wenn Du das manchmal nicht glauben kannst.“
Dieses große Etwas, das der Kurs in Wundern als Heiligkeit bezeichnet, ist in uns allen vorhanden. Ob Du es Vollkommenheit oder anders nennst, spielt keine Rolle. Entscheidender ist, dass Du weißt: Dieses innere Strahlen bleibt unberührt, egal was im Außen passiert.
Perfektionismus loslassen
Wenn Du bemerkst, dass Du unter Deinem eigenen Perfektionismus leidest und Dich klein machst, weil Du glaubst, diesen Ansprüchen nicht gerecht zu werden – atme tief durch.
„Dabei geht es beim Perfektionismus nur darum, dass Du nach Vervollkommenung strebst, also nach Deiner eigenen Vollkommenheit.“
Es gibt einen großen Unterschied zwischen dem Streben nach Perfektion und dem Bestreben, Deine wahre Vollkommenheit zu erkennen. Perfektionismus ist oft der Versuch, äußeren Erwartungen gerecht zu werden. Viel wichtiger ist jedoch die innere Ruhe zu finden und sich daran zu erinnern, dass Deine Vollkommenheit unantastbar ist.
Ewige Vollkommenheit
In Impuls 299 dreht sich alles darum, dass Deine Heiligkeit nichts ist, was Du selbst schaffen oder zerstören kannst. Sie ist ein Geschenk, das unabhängig von Deinen Fehlern und Zweifeln existiert.
„Vater, meine Heiligkeit ist nicht von mir. Sie ist nicht mein, durch Sünde zerstört zu werden. Sie ist nicht mein, unter Angriffen zu leiden.“
Das ist eine erlösende Erkenntnis: Nichts, was Du tust oder nicht tust, kann Deine innerste Vollkommenheit zerstören.
Vergebung und inneres Strahlen
Vergebung spielt eine zentrale Rolle auf dem Weg zu dieser Erkenntnis. Sich selbst und anderen zu vergeben, bedeutet, alle Barrieren zu lösen, die Dich von Deinem inneren Strahlen trennen.
„Der Schlüssel ist Vergebung. Diese Ganzheit, diese Heiligkeit, Dein Holy Spirit zu spüren. Also wenn Du Dir selbst und anderen vergibst, dann löst Du all die Blockaden, die Dich von diesem inneren Strahlen trennen.“
Indem Du vergibst, übergibst Du negative Gefühle und belastende Gedanken an das Göttliche in Dir. Das Licht in Dir bleibt unversehrt, egal welchen Herausforderungen Du gegenüberstehst.
Nachtodkontakte und Zeichen
Ein faszinierender Teil von Impuls 299 betrifft die Nachtodkontakte. Diese himmlischen Grüße aus der jenseitigen Welt, sei es durch verstorbene Angehörige oder Haustiere, sind ein wundervolles Zeichen dafür, dass Licht und Liebe niemals verschwinden.
„Diese Erfahrungen bestätigen uns auch immer wieder, dass diese Vollkommenheit und die Liebe weit über den physischen Tod hinaus besteht.“
Solche Erlebnisse können Dir helfen, Dich leichter zu fühlen und Deine Trauer zu lindern. Bleibe offen für Zeichen, ob es ein Lied im Radio, ein Schmetterling oder ein Rotkehlchen ist. Sie alle erinnern Dich daran, dass das Licht immer bei Dir ist.
Happy End garantiert
Wenn Du das Gefühl hast, dass alles düster und aussichtslos erscheint, erinnere Dich daran, dass am Ende immer ein glücklicher Ausgang möglich ist.
„Ein glücklicher Ausgang aller Dinge ist gewiss.“
Denn das Licht und die Liebe in Dir können Dich aus den dunkelsten Momenten herausführen. Denke daran, dass Deine innere Vollkommenheit und Heiligkeit immer bestehen bleiben, egal was im Außen passiert.
💫 🎙️ Die ganze Folge 299 des Zeitwellen-Podcasts kannst Du Dir auf YT, iTunes oder Spotify anhören oder dort, wo’s Dir gefällt!
Alles Liebe
Deine Jeanette von Zeitwellen.life 🌸
by Jeanette Richter | Mittwoch, 28. August 2024 | Ein Kurs in Wundern |
Impuls 241: Hast Du Dich auch schon einmal gefragt: „Was ist die Welt?“ und „Warum sind wir eigentlich hier?“ 🧐 Diese Fragen sind so alt wie die Menschheit selbst, und heute möchte ich Dir eine spannende und befreiende Sicht aus „Ein Kurs in Wundern“ sowie aus meinem eigenen Leben näherbringen.
Ich hatte früher oft den Gedanken, dass die Welt ein ziemlich komplizierter und manchmal auch beängstigender Ort ist. 🌍🤔 Vor Kurzem war ich in einem Park spazieren und dachte mir: „Wow, das ist ja wunderschön hier!“. Da fiel mir wieder ein, was wir im Kurs besprochen haben – dass die Welt zwar eine Illusion sein mag, aber eine, die wir benutzen können, um unsere Heiligkeit zu fühlen und zu lernen.
Erinnere Dich! 💫 Du bist nicht von dieser Welt, aber Du lebst hier.
Und das Beste daran? Du darfst alles toll finden, was Dir Freude bringt.
Die Herausforderung ist, es nicht zu verwechseln und zu vergessen, dass unser wahres Selbst vom Göttlichen kommt. Ich liebe es zum Beispiel, mit meiner Katze zu spielen und diesen Moment völlig zu genießen, während ich gleichzeitig weiß, dass mein wahres Wesen jenseits dieser weltlichen Freuden liegt. 🐱💕
Vor ein paar Tagen, in der Küche, als ich versuchte, ein neues Rezept zu kochen und alles total schiefging 🍲😂, erinnerte ich mich daran: Ist das wirklich so schlimm? Nein! Es ist einfach ein weiteres Erlebnis in dieser Welt, das mir zeigt, wie ich noch mehr Geduld und Selbstliebe entwickeln kann.
Die Welt ist so viel mehr als das, was wir mit unseren Augen sehen und unseren Ohren hören. Sie ist eine Illusion, und doch ist sie der Ort, an dem wir jeden Tag lernen und wachsen dürfen. 🌱 Stell Dir vor, dass alles, was Du wahrnimmst, dazu da ist, Deine Heiligkeit zu stärken und Dich zur Liebe zu führen.
Ich weiß, das Leben kann manchmal stressig und verwirrend sein, besonders wenn es um existenzielle Fragen wie Leben und Tod geht. Aber genau hier kommt Spiritualität ins Spiel! 🎇 Sie hilft uns, Gelassenheit zu finden und die wahre Bedeutung unseres Daseins zu erkennen. Also, warum nicht heute feiern und den Tag voller Freude erleben? 🎉
Erinnere Dich daran, dass der heilige Augenblick genau jetzt ist. Nutze ihn, um zu vergeben, loszulassen und Dich auf das Licht zu konzentrieren. Heute ist der Tag, an dem Dein Kummer und Schmerz vergangen sind.
💫 🎙️ Die ganze Folge Impuls 241 des Zeitwellen-Podcasts kannst Du Dir auf YT, iTunes oder Spotify anhören oder dort, wo’s Dir gefällt!
Alles Liebe 💖 Deine Jeanette von Zeitwellen.life

P. S. Wenn Du Dich für meinen Holistic SelfCare-Kurs interessierst und weitere Informationen wünschst, dann trag Dich hier gerne ein: www.jeanetterichter.de/selfcare-kurs-warteliste
by Jeanette Richter | Samstag, 15. Juni 2024 | Ein Kurs in Wundern |
Das Gegenteil von Leben – Gibt es das überhaupt? 💡
Die meisten würden auf die Frage: „Was ist das Gegenteil von Leben?“ vermutlich mit „Der Tod“ antworten. Doch die Lektion 167 aus dem Buch „Ein Kurs in Wundern“ sagt etwas ganz anderes. Es gibt nämlich kein Gegenteil von Leben. Erstaunlich, oder? Heute wollen wir diesen spannenden Gedanken einmal aufdröseln und schauen, was das für unser Leben bedeutet.
Ein Spiegel auf Zeit 🪞
Wenn Du jetzt in den Spiegel schaust, wirst Du bemerken, wie die Zeit an Dir nagt. Falten, graue Haare oder einfach das Gefühl, sich verändert zu haben. Doch was bedeutet das eigentlich? Bedeutet es, dass wir zwangsläufig auf den Tod zusteuern? Die Lektion 167 sagt: Nein, auf keinen Fall. Das äußere Erscheinungsbild mag sich verändern, aber unsere Essenz bleibt unberührt. Das bestätigten übrigens auch viele spirituelle Schulen und Religionen wie der Buddhismus. Denk mal darüber nach: Wenn der physische Körper den Geist verlässt, ist die Essenz dieser Person wirklich verschwunden? 😊
Vom Irrtum, den Tod zu fürchten 💔
Der Glaube an den Tod ist verbunden mit vielen negativen Gefühlen: Depressionen, Angst, Panikattacken, Trauer und sogar Burn-out. Es ist, als würde dieser Glaube Dich von Deinem inneren Frieden trennen. Doch was wäre, wenn Du einfach diesen Glauben an den Tod ablegst? Nach und nach den Fokus darauf verlierst, lässt Du eine enorme Last fallen. Der heutige Leitgedanke lautet: „Es gibt ein Leben und das teile ich mit Gott.“ Und das „ein“ ist dabei kursiv geschrieben, um klarzumachen, dass es nur eins gibt, das niemals endet. 🌱
Der radikale Gedanke der Non-Dualität 🎈
Jedes Mal, wenn Du nicht zutiefst glücklich oder voller Frieden bist, glaubst Du an den Tod. Ein kursiv geschriebener Gedanke, aber nachvollziehbar. Wenn Du unzufrieden bist auf der Arbeit, Dich über jemanden wie Gisela ärgerst oder einfach gestresst bist – all diese kleinen und großen Unzufriedenheiten sind Ausdruck dessen, dass Du Dich von der Liebe und inneren Balance getrennt fühlst. Die Idee, glücklich zu sein, scheint weit weg. Hier kannst Du beginnen, diese Gedankengänge zu hinterfragen und Dich Schritt für Schritt wieder zur Harmonie führen. 🌟
Träumen und Erwachen 🌜
In Wahrheit sind wir alle Träumer. Der Kurs erklärt, dass das, was wir als Wirklichkeit betrachten, eigentlich nur ein Traum ist. Denk an Deine Träume in der Nacht – das Materielle, das Du darin erschaffst, verschwindet beim Erwachen. Ähnlich ist es mit unserem aktuellen Leben. Das, was Du als Wirklichkeit erlebst, ist von Deinem Geist geschaffen. Der ursprüngliche Geist, Gottes Geist, ist immer wach und unveränderlich. Aber wir können unseren Geist austricksen, glauben, dass das Materielle und der Tod real sind. 🛌💭
Der Gedanke des einsamen Geistes 🧠
Der Gedanke, dass Du getrennt von Deinem Schöpfer bist, ist genau der Gedanke des Todes. Es ist eine Illusion, dass wir Eigenschaften entwickeln können, die nicht von der Liebe oder der Schöpfung selbst stammen. Dieser starre Glaube führt zu dem Gefühl, dass das Leben endlich ist und endet. Dein Ego sagt Dir ständig, dass das Leben hier und jetzt alles ist. Doch wenn Du weißt und verstehst, dass Ideen ihre Quelle nicht verlassen, dann weißt Du auch, dass Du immer in der göttlichen Liebe geborgen bist. 💖
Die Idee einer anderen Form des Lebens 🌀
Der Kurs lehrt, dass der Tod nur eine andere Form von Leben ist. Weil alles, was Gott erschafft, für ewig lebt. Der Geist kann nicht sterben, er kann bloß träumen, dass er schläft. Erwachen bedeutet, wieder zu erkennen, dass Du immer in der Liebe warst und bist. Es ist wie das morgendliche Aufwachen nach einem Traum – alles, was Dir im Traum bedeutend erschien, verliert seine Bedeutung. 🌅
Praktische Übung: Innere Ruhe finden 🧘♀️
- Setz Dich an einen ruhigen Ort und mach es Dir bequem.
- Atme tief ein und aus. Stell Dir vor, Du bist ein Teil eines großen, unendlichen Lichtes.
- Dieses Licht umhüllt Dich und schützt Dich. Sage Dir: „Ich bin Teil des ewigen Lebens. Ich bin in der Liebe geborgen.“
- Mach dies jeden Morgen und spüre, wie sich Deine Perspektive auf Leben und Tod verändert. 🌈
- Denke immer daran, dass das Leben keine Endlichkeit kennt. Die spirituellen Lehren des „Ein Kurs in Wundern“ und andere Weisheitslehren zeigen uns, dass wir mehr sind, als wir im Spiegel sehen.
🌟 Wie Buddha sagte: „Der einzige wahre Weg entsteht im Inneren.“
Erzähle mir doch in den Kommentaren, welche Gedanken Dir zu diesem Thema durch den Kopf gehen. Hast Du ähnliche Erfahrungen gemacht? Lass uns gemeinsam weiter träumen und erwachen! 🌙✨
Alles Liebe
Deine Jeanette
Impuls 167 aus Ein Kurs in Wundern nachlesen
Die vollständige Tageslektion aus Ein Kurs in Wundern kannst Du hier nachlesen
Der Minikurs: Raus aus der Grübelfalle
PS: Trag Dich gerne in meinen 0 € Minikurs Grübel-Stopp ein, wenn Du mehr über den Umgang mit Ärger und das Beenden von lästigen Grübelgedanken lernen möchtest. Ich bin sicher, Du wirst dort viele wertvolle Werkzeuge finden. Hier geht’s lang!
by Jeanette Richter | Donnerstag, 2. Mai 2024 | Ein Kurs in Wundern |
Lektion 123: Lass uns Dankbarkeit feiern – Ein Schlüssel zu tieferem Selbstverständnis und innerem Frieden
Heute möchte ich mit Dir über etwas sprechen, das oft als selbstverständlich angesehen wird, aber tatsächlich eine enorme Kraft in unserem Leben hat: die Dankbarkeit. In unserem heutigen Podcast möchte ich Dir zeigen, wie Du durch Dankbarkeit einen tieferen Sinn in Deinem Leben finden und Deinen Alltagsstress auf eine sanfte Weise bewältigen kannst.
1. Die Bedeutung von Dankbarkeit im täglichen Leben
Dankbarkeit ist mehr als nur ein flüchtiges „Danke“ zu sagen, wenn uns jemand die Tür aufhält. Es geht um eine tiefe Anerkennung aller Gaben unseres Lebens – auch der unscheinbaren.
Wie oft hast Du heute schon innegehalten, um Dir bewusst zu machen, wie reich Du beschenkt bist?
Ich möchte Dich ermutigen, diesen Gedanken nicht nur heute, sondern jeden Tag zu pflegen.
Dankbarkeit kann Dein Herz öffnen und Dir zeigen, wie verbunden Du mit allem um Dich herum bist.
2. Die kleinen und großen Gaben im Alltag erkennen
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die unser Leben bereichern, die wir aber allzu leicht übersehen.
Die funktionierende Waschmaschine, die erste warme Frühlingssonne, ein Lächeln von einem Fremden. Wenn wir lernen, auch diese kleinen Zeichen zu schätzen, erkennen wir, wie viel Positives unser Leben täglich bereichert.
Das macht uns nicht nur zufriedener, sondern auch resistenter gegen den alltäglichen Stress.
3. Dankbarkeit als Weg zu Vergebung und Selbstakzeptanz
In unserer Serie über Vergebung haben wir gesehen, wie eng Dankbarkeit und Vergebung miteinander verknüpft sind.
Indem wir lernen, dankbar für die Erfahrungen unseres Lebens zu sein – auch für die schmerzhaften –, öffnen wir unser Herz für Vergebung. Dies betrifft nicht nur die Vergebung anderer, sondern auch die Selbstvergebung.
Erkenne die Lektionen, die Du gelernt hast, und sei dankbar für die Kraft, die sie Dir gegeben haben.
4. Die Weisheit des „Ein Kurses in Wundern“
In der heutigen Lektion aus „Ein Kurs in Wundern“ – ja, Du kannst die Lektion 123 selbst nachlesen – wird die transformative Kraft der Dankbarkeit besonders deutlich.
Hier lernen wir, wie wir durch Dankbarkeit eine neue Sicht auf unser Selbst und unser Leben gewinnen können.
Diese spirituelle Perspektive hilft uns, tiefer zu sehen – nicht nur, was wir sind, sondern was wir sein können.
5. Wie Du einen Dankbarkeitstag gestalten kannst
Ich lade Dich ein, den heutigen Tag als Dankbarkeitstag zu beginnen.
Nimm Dir jede halbe Stunde einen Moment Zeit, um innezuhalten und Dir bewusst zu machen, für was Du dankbar bist.
Dies kann eine heilige Routine werden, die Dir hilft, bewusster und zufriedener zu leben.
Erinnerst Du Dich an das Bild von den Fußspuren im Sand? Auch in schweren Zeiten trägt uns oft eine unsichtbare Kraft. Erkennen und anerkennen wir diese Kraft, wird unser Leben leichter und freudvoller.
Verabschiedung & Danke
Ich wollte diesen Artikel und unsere heutige Podcast-Episode damit beenden, Dir zu danken.
Danke, dass Du Dir die Zeit nimmst, mit mir auf diese Reise der Selbstentdeckung und des Wachstums zu gehen.
Dankbarkeit ist ein wunderbarer Weg, nicht nur um Stress zu bewältigen, sondern um ein erfüllteres, glücklicheres Leben zu führen.
Lektion 123 nachlesen
Die vollständige Tageslektion aus Ein Kurs in Wundern kannst Du hier nachlesen
Ich wünsche Dir alles Liebe, viel Kraft und Mut und natürlich eine große Portion Dank, auch an Dich selbst.
Bleib in Liebe und Dankbarkeit,
Deine Jeanette. Tschüss!